Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 107 -

107Konflikte um die Nationalisierung Dass sein Verhältnis mit der Kirchengemeinde konfliktbeladen war, hing jedoch nicht nur mit seinen politischen Ideen zusammen. Wegen seines Lebensstils stand er nämlich in ständiger Kritik. Eine persönliche Schwäche kam ins Spiel, die das Verhältnis zwischen dem Priester und der Gemeinde belastete: Alkoholprobleme. Er trank zu viel: Seine Wutausbrüche gegen die »Italiener« mögen sogar damit zusammengehangen haben. Als das Bistum ihn für seinen Alkoholkonsum rügte, erwiderte er: »Er soll mich entlassen, wann er will, ich werde dann Schnaps fabricieren.«85 Zum Alkoholprob- lem gesellten sich finanzielle Unklarheiten. Don Ptašinski soll eine große Summe Schulden bei den Kirchgängern angehäuft haben. Er wurde dabei bezichtigt, Gelder zu veruntreuen. Er wollte etwa eine Pilgerfahrt nach Rom organisieren und fing eine Spendenaktion an  – aber das eingesammelte Geld soll er für persönliche Zwecke abgezweigt haben.86 Schließlich waren Don Ptašinskis Wutpredigten gegen die »Italiener« (als »Freimaurer«) und sein Lebensstil (besonders sein Trinken) für das Bistum nicht mehr tolerierbar. Er wurde daher in ein anderes Dorf, Montreo / Muntrilj, versetzt. Er stand mit der kirchlichen Obrigkeit ebenso im Konflikt, welche die nationalen Posi- tionen und den unmoralischen Lebensstil des Pfarrers als Gefahr für den innerkirchlichen Frieden erkannte. Der neue Pfarradministrator in San Giovanni di Sterna / Sv. Ivan od Šterne, Don Marek, wurde von den Menschen keineswegs positiv aufgenommen. Die Kirchgänger lehnten zwar einige Verhaltensweisen von Don Ptašinski ab. Sie erlebten dennoch seine Absetzung als Einmischung in ihr gewohntes Leben. In diesem Widerstandsmoment zeigt sich, dass innerkirchliche Konflikte stark antihierarchisch bestimmt waren. Das Bistum beklagte sich öfters über den »Geist des Ungehorsams gegenüber der kirchlichen Autorität«, der seit einigen Jahren unter den Katholiken von San Giovanni di Sterna / Sv. Ivan od Šterne zu beobachten gewesen sei.87 So wie Don Ptašinski pflegte die kleine Welt des dörflichen Mikrokosmos ein anderes Leben als es von oben her vorgestellt und befürwortet gewesen wäre. Während viele Menschen frü- her gegen Don Ptašinski waren, bekundeten sie plötzlich ihre Solidarität mit dem abgesetzten Pfarradministrator. Einen hierarchischen Eingriff wollten sie anscheinend nicht akzeptieren. Viele Kirchgänger hätten sich sogar bereit erklärt, die Schulden von Don Ptašinski zu übernehmen  – damit er doch in der Kirchengemeinde bleiben könne.88 Solange der Konflikt zwischen Don Ptašinski und den Kirchgängern auf der lokalen Ebene verblieb, waren viele 85 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Parenzo / Poreč (2.  Mai 1897), in: Ebd., 269  – 97  – D1. 86 Ebd. 87 Bericht des Bischofs (17.  August 1898), in: Ebd., kut.  68, fasc.  D1, 172  – D1 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 88 Ebd.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche