Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 108 -

108 Österreichisches Küstenland Kirchgänger gegen ihn, aber sobald sich die kirchliche Obrigkeit in diesen Mikrokosmos einmischte, war den Kirchgängern wichtiger, diesen obrigkeit- lichen Eingriff abzulehnen, als ihren problematischen Pfarrer loszuwerden. Als später ein Konkurs für die Pfarrerwahl ausgeschrieben wurde, bewarb sich Don Ptašinski,89 der die Menschen auf Versammlungen für sich  – und indirekt gegen die kirchliche Obrigkeit  – mobilisierte.90 Don Ptašinski konnte sich jedoch nicht durchsetzen, er musste in Montreo / Muntrilj bleiben, wo er seine ethnographischen Forschungen91 fortsetzte sowie sich weiter dem politischen Ziel der südslawischen Emanzipation widmete. Er engagierte sich etwa für den kroatisch- und slowenischsprachigen Journalismus in Istrien.92 Nach dem Ersten  Weltkrieg ging er in die Vereinigten Staaten, wo er in Cle- veland als Pfarrer einer kroatischsprachigen Gemeinde tätig war.93 Die südslawisch-nationale Einstellung von Priestern führte auch in ande- ren Ortschaften in Istrien zu Unstimmigkeiten. In der nordistrianischen Ortschaft Sdregna / Zrenj erlaubte etwa Don Vranjac ab 1898 kroatische und slowenische Predigten. Das Dorf hatte eine größere slowenischsprachige Minderheit: Von den 915 Einwohnern gaben 242 Menschen im Jahre 1900 das Slowenische als ihre Umgangssprache an.94 Neben der Liturgiesprache entstand auch hier besonders um den Religionsunterricht ein Konflikt. Don Vranjac weigerte sich, in der privaten Schule des italienischsprachigen, in vieler Hinsicht antiklerikalen Privatvereins »Lega Nazionale« katholischen Religionsunterricht auf Italienisch zu erteilen. Er stellte stattdessen das Pfarrhaus für eine slowenischsprachige Privatschule zur Verfügung. Einige Kirchgänger blieben daraufhin aus Protest von den Gottesdiensten fern, weil sie die »politische Agitation« des Priesters, welche er besonders während der Wahlkämpfe betrieben habe, ablehnten.95 Don Vranjac stand mit dem itali- enischsprachigen Teil der Pfarrgemeinde auf Kriegsfuß, er klagte mehrere Menschen von ihnen sogar wegen Religionsstörung bzw. Ehrenbeleidigung an. Die Bezirkshauptmannschaft warf ihm dabei vor, gerade »Personen, die zu den angesehensten im Ort gehören«, beleidigt oder strafrechtlich ange- 89 Bericht des Bischofs (23.  August 1899), in: Ebd., 172  – D1. 90 Bericht des Landes-Gendarmarie-Commando in San Giovanni / Sv. Ivan (17.  Okto- ber 1899), in: Ebd., 172  – D1. 91 Josip Milićević, Etnografski rad Josipa Ptašinskog [Etnographische Arbeit von Josip Ptašinski], in: Istarska danica 1992, S.  92f. 92 Naša Sloga, 5.  Oktober 1899. 93 Zu seinem Leben siehe Luka Šešo, Ptašinski, Josip, in: Istarska Enciklopedija [Istria- nische Enzyklopädie], URL: <http://istra.lzmk.hr/clanak.aspx?id=2257> (15.10.2019). 94 Daten aus: Gemeindelexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, S.  76. 95 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Parenzo / Poreč (7.  August 1898), in: DAP, Kapetanat Poreč, kut.  63, fasc.  D1, 7970  – 98  – D1.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche