Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 112 -

112 Österreichisches Küstenland onalitätenkonfliktes« als das »nationale Andere« verortet werden könne. So einen Fall stellte etwa die Konfliktgeschichte aus Torre / Tar dar. Der Streit zwischen Don Giuseppe Corazza (Josip Koraca) und der Kirchengemeinde der west-istrianischen Ortschaft wurde widersprüchlich wahrgenommen. Der Konflikt entstand auch hier um die Frage, welche Sprache während des Gottesdienstes zu benutzen sei. Don Corazza wollte kroatischsprachige Predigten und Gesänge einführen. Als er etwa Anfang 1898 in der Kirche nach vorn trat und am Altar ein kroatisches Kirchenlied zu singen anfing, antwortete ihm der Chor auf Latein. Don Corazza sah darin einen Affront gegen seine Person und die katholische Kirche, und er beschimpfte darauf- hin einige italienischsprachige Kirchgänger, denen er Antiklerikalismus unterstellte.113 Die italienischsprachige Bevölkerung bezichtigte den Pfarrer prokroatischer Voreingenommenheit: Don Corazza habe einige italienisch- sprachige Familien in seinen kroatischsprachigen Predigten zuvor immer wieder beleidigt. Auch die italienischsprachige, nationalistische Presse hetzte gegen den Pfarrer, dem sie Verrat an seiner angeblich italienischen Abstam- mung unterstellte. Das Blatt La Provincia dell´Istria bemerkte bereits 1887 bissig, dass Don Corazza  – »obwohl geboren aus dem italienischen Visign- ano [Višnjan]«  – seinen Namen ab und zu nach kroatischer Schreibweise (als Korazza oder sogar Korača) angebe.114 In den Augen der nationalistischen Agitatoren galt er deswegen als national indifferent, das heißt verräterisch. Von einem angeblich italienischstämmigen Pfarrer hätten die italienisch- sprachigen, nationalistisch eingestellten Kreise mehr nationale Exklusivität erwartet, als ob sich ein ethnisch-sprachliches Bewusstsein nur nationalis- tisch-antikroatisch erleben ließe. Die Bezirkshauptmannschaft stellte inso- fern fest, dass Don Corazza »bei der italienisch gesinnten Bevölkerung von Torre [Tar] sehr verhasst« sei.115 Was unter »italienisch gesinnt« gemeint war, darf allerdings nicht mit italienischer Abstammung verwechselt werden: Einerseits umfasste es diejenigen, die ihrer ethnisch-nationalen Abstam- mung eine politische Bedeutung im Sinne nationalistischer Selbstverortung beimaßen; andererseits bedeutete eine »italienische Gesinnung« oft Antikle- rikalismus, weil in mehreren Quellen die nationalliberale, antiklerikale Par- tei unter der »italienische[n] Partei« gemeint war. Während Don Corazza in der Ortschaft Torre / Tar in nationalpolitisch aufgeladene Querelen geriet, genoss er in den umliegenden, kleineren Dör- fern wie etwa Fratta / Frata und Abrega / Vabriga immer noch einen hohen Respekt.116 Im Rahmen seiner Tätigkeit als Priester besuchte er die kleineren 113 Über den konkreten Konfliktfall siehe L’ Istria, 1.  Januar 1898. 114 La Provincia dell’ Istria, 1.  Februar 1887 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 115 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Poreč / Parenzo [ohne Datum], in: AST, Luogotenenza, AP, b.  223, fasc.  4.2.1., 1899/885. 116 Ebd.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche