Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 116 -

116 Österreichisches Küstenland Die italienischsprachige Elite fühlte sich in ihrer bisherigen Machtposition und wirtschaftlichen Lage bedroht, weil die soziale Mobilität marginalisier- ter Bevölkerungsteile die Konkurrenz um wirtschaftliches oder kulturelles Kapital, also die gesellschaftlichen Ressourcen erhöhte. Diese Konkurrenz bestimmte das ganze Küstenland, unabhängig von nationalen und räum- lichen Markierungen: Die italienischsprachige, liberale Elite wollte den Bauern die Aufstiegsmöglichkeiten ebenso erschweren wie den italienisch- sprachigen Arbeitern.124 Was aber die soziale Mobilität südslawischer Bevöl- kerungsteile anders erscheinen ließ, war ihre nationalpolitische Instrumen- talisierbarkeit. In ihrem Fall drückten die sozio-wirtschaftlichen Positionen auch nationale Differenzen (»Italiener«, »Südslawen«) aus.125 Auch der »Stadt«-»Land«-Gegensatz wurde national- und kirchenpolitisch bedient, um den bestehenden politischen Konflikten eine Raumdimension zu verleihen.126 Der ethnische Unterschied ließ sich durch angeblich sichtbare Grenzen  – wie etwa zwischen »Stadt« und »Land«  – noch mehr veranschau- lichen.127 Es stellt sich aber die Frage, ob dieser Gegensatz eine tatsächliche räumliche Trennung widerspiegelte. Räume sind nicht bloße geographische Entitäten, sie entstehen nämlich in gesellschaftlichen Prozessen.128 »Stadt« und »Land« stellten dementsprechend Gegensätze vor allem auf der men- talen Karte dar: Mental maps beschreiben die kulturellen Unterschiede, die divergierenden Wahrnehmungen innerhalb desselben Raumes.129 Indem etwa nationalliberale Magistrate in mehreren istrianischen Ortschaften die kroatische Sprache  – als Sprache des umliegenden, dörflichen Hinterlan- des  – von den jeweiligen Stadtkirchen fernhalten wollten, untermauerten sie den Unterschied zwischen »Stadt« und »Land« mit angeblich eindeutigen, nationalen Differenzen zwischen den zwei »Welten«. Die kroatische oder slowenische Sprache in der Kirche bedeutete für sie eine Bedrohung für die bis dahin bestandene, italienischsprachige Deutungsmacht über den städti- 124 Zu Triest, wo die Lage diesbezüglich ähnlich war, siehe Rutar, Kultur  – Nation  – Milieu, S.  54ff. 125 Jože Pirjevic, Serbi, croati, sloveni. Storia di tre nazioni [Serben, Kroaten, Slowe- nen. Geschichte von drei Nationen], Bologna 2015, S.  118. 126 Marco Bellabarba, Italiani d’ Austria tra Otto e Novecento [Österreichs Italiener zwischen 19. und 20.  Jahrhundert], in: Mazohl / Pombeni (Hg.), Minoranze negli imperi, S.  397–439, hier S.  431. 127 Andreas Wimmer, Ethnische Grenzziehungen. Eine prozessorientierte Mehr- ebenen theorie, in: Marion Müller / Zifonun Dariuš (Hg.), Ethnowissen. Soziolo- gische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, Wiesbaden 2010, S.  99–152, hier S.  111f. 128 Vgl. Hannes Grandits  u. a., Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissen- schaftliche Positionierung, in: Dies., Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, Göttingen 2015, S.  13–56, hier S.  20. 129 Fritjhof Benjamin Schenk, Mental Maps, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S.  493–514, hier S.  504.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche