Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 128 -

128 Österreichisches Küstenland manje nationalpolitische Gründe? War die Kirche im Hinterland von Triest »slowenisch« geprägt? Anhand des Kirchenstreites von Ricmanje lassen sich die gängigen Annahmen von einer nationalpolitisch umkämpften Kirche sowie eines »slowenisch« und »ländlich« geprägten Katholizismus  prüfen. Ricmanje war ein kleines Dorf in der bergig-karstigen Umgebung der kos- mopolitischen, aber politisch-kulturell von einer italienischsprachigen, libe- ralen Elite dominierten Hafenstadt Triest.174 Nach der Volkszählung von 1900 lebten 617 Menschen in Ricmanje, von denen 616 römisch-katholisch und davon 609 slowenischsprachig waren.175 Die Frage, ob der in der Habsbur- germonarchie seit der Mitte des 19.  Jahrhunderts voranschreitende Prozess der ethnisch-nationalen Selbstverortung als Grundlage des Kirchenstreites in Ricmanje zu betrachten ist,176 erfährt infolge der geographischen Lage des Dorfes eine besondere Relevanz. Ricmanje befand sich an der sprachkultu- rellen Grenze zwischen dem slowenischsprachigen ländlichen Raum und der italienisch dominierten, aber mehrsprachigen Hafenstadt Triest. Die politi- sche Aufwertung der Sprachenfrage erklärt sich aus der Gleichzeitigkeit geo- graphischer Nähe bei ethnisch-sprachlicher Ferne zu Triest. In Triest herrschte eine nationalliberale Hegemonie über das politische und kulturelle Leben, die allen anderen gesellschaftlichen und politischen Gruppen die gleichberechtigte Teilhabe verwehrte. Dies betraf besonders die slowenischsprachige Bevölkerung. Seit Mitte des 19.  Jahrhunderts wanderten viele (meistens slowenischsprachige) Menschen aus den umliegenden, länd- lichen Gegenden ein.177 Erst ab Ende des 19.  Jahrhunderts formierten sie sich als eigenständige Gruppe (»Volk«) in Triest.178 Um die südslawische Präsenz vom urbanen Raum fernzuhalten oder  – wenn diese schon im urbanen Raum angekommen war  – als »ländlich«, »fremd« zu stigmatisieren, wurde in den nationalliberalen Diskursen eine starke Kontrastierung zwischen »Stadt« und »Land« bedient. Der Konflikt spielte sich insofern nicht nur innerhalb eines Dorfes wie Ricmanje ab, sondern im Kontext (im »Hintergrund«) der »Nationalitätenkonflikte«, die das öffentliche Leben in der benachbarten Adriametropole Triest prägten. 174 Zur Raumbeschreibung des Triestiner Hinterlandes siehe Andreas Moritsch, Das nahe Triester Hinterland. Zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung vom Beginn des 19.  Jahrhunderts bis zur Gegenwart,  Wien u. a. 1969. 175 Daten aus: Gemeindelexikon der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, S.  52. 176 Die ethnisch-nationale Selbstverortung übertönte ab der Mitte des 19.  Jahrhunderts in den habsburgischen Gebieten immer mehr die anderen Identitäten, vgl. Clew- ing, Staatensystem und innerstaatliches Agieren im multiethnischen Raum, S.  505f. 177 Vgl. Marina Cattaruzza, Population Dynamics and Economic Change in Trieste and Its Hinterland 1850–1914, in: Richard Lawton / Robert Lee (Hg.), Popula- tion and Society in Western European Port-Cities c. 1650–1939, Liverpool 2002, S.  185–191. 178 Vgl. Cattaruzza, Sloveni e italiani a Trieste, S.  33.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche