Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 132 -

132 Österreichisches Küstenland österreichischen Makroperspektive sogar als »ausländischer Bischof« galt.187 Den Dorfbewohnern in Ricmanje wird er aber  – wegen der geographischen, geistigen und sprachlichen Nähe  – keinesfalls »ausländisch« vorgekommen sein. Die Dörfer unterwarfen sich einseitig der Jurisdiktion dieses griechisch- katholischen (unierten) Bistums. Dem Schreiben war eine Liste mit den unterstützenden Bewohnern bei- gefügt. Die Unterschriften wurden nach Familien gezählt: 132 Familien aus Ricmanje und 29 aus Log. Insgesamt waren das somit 524 Menschen aus Ric- manje und 131 aus Log. Darunter gab es viele Kinder, einige waren zur Zeit des »Unterstützens« nur wenige Monate alt.188 Don Požar, der Kaplan von Ricmanje, kam weder im Schreiben noch in der Liste vor. Er wurde nicht einmal erwähnt. Das Bistum nahm den Übertritt  – wie es in einer Notiz zum Brief anmerkte  – als traurige Konsequenz »d[er] brennende[n] Frage betreffend die Theilung der Pfarre Dolina« wahr, welche »einer ehebaldigen Erledigung« bedürfe.189 Gemäß den Gesetzen gehörten die Austritt- sowie Übertrittangelegenheiten zur Kompetenz weltlicher Behörden, und daher meldeten die Dorfbewohner ihren Aus- und Übertritt bei der vor Ort zustän- digen Bezirkshauptmannschaft von Capodistria / Koper an.190 In ihrem Brief an die Triestiner Statthalterei fasste die Bezirkshauptmannschaft die Ereignisse zusammen und schob die Verantwortung dem Kaplan Don Požar zu: Er habe »die Abneigung der in religiösen Dingen ohnehin indifferenten Bevölkerung jener Gegenden gegen den Pfarrer von Dolina« ausgenutzt und mobilisiert.191 Als Beweis für die Agitation von Don Požar erzählte das Landes-Gendar- marie-Commando von Capodistria / Koper die Geschichte eines gewissen Ivan Valentič, der aus der römisch-katholischen Kirche austreten wollte und daher den Kaplan von Ricmanje besuchte. Don Požar habe ihm daraufhin ein vorgefertigtes Schreiben zum Unterschreiben vorgelegt, wonach er aus zági görögkatolikusok története. II. Rész [Die Geschichte der Griechisch-Katholi- ken in Ungarn, Bd.  2], Nyíregyháza 1990, S.  14–23. 187 Bischof Drohobeczky protestierte dagegen, Brief von Bischof Drohobeczky an das österreichische Kultusministerium (29.  Dezember 1900), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  265, fasc.  4.1.5., 1900/3427. 188 Als im Frühjahr 1901 die slowenischsprachigen Katholiken in der Pfarrgemeinde des Triestiner Vorortes Roiano / Rojan gegen den dortigen italienischsprachigen Pfarrer, Giuseppe Iurizza, einen Brief verfassten, bemerkte die italienischspra- chige, katholische Zeitung La Ricreazione bissig, dass viele der »Unterschreiben- den« eigentlich Analphabeten oder Kinder gewesen seien; vgl. La Ricreazione, 1.  Mai  1901. 189 Notiz des Bistums zum Brief aus Ricmanje (8.  August 1900), in: ADT, GO, 1900/2139. 190 Abschrift der Anmeldung aus Ricmanje (2.  August 1900), in: AST, C.d. Capodistria, Culto, b.  170, fol.  204. 191 Bericht der Bezirkshauptmannschaft von Capodistria / Koper an die Statthalterei von Triest (23.  August 1900), in: Ebd., fol.  493f. [Hervorhebung von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche