Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 192 -

192 Ungarisch-Kroatisches Küstenland von dieser letzten Partei lautstark gefordert; die offizielle Linie der »Stranka Prava« hingegen war skeptischer hinsichtlich jeglicher proserbischer, jugos- lawischer Annäherungsversuche, und insofern auch der altslawischen Litur- giesprache. Im Falle von Don Gršković lässt sich zeigen, wie unterschiedlich und gespalten selbst das nationalistisch-oppositionelle »Lager« auf die altsla- wische Liturgiesprache in der kroatischen Öffentlichkeit reagierte.91 Gleich- zeitig lassen sich dabei innerkirchliche Unstimmigkeiten zwischen dem höheren und dem niederen Klerus erkennen. Don Gršković änderte aber spä- ter seine Meinung: 1901 wanderte er in die USA aus  – infolge von Streitigkei- ten mit der kirchlichen Obrigkeit  –, wo er sich als nationalistischer Journalist und Priester betätigte.92 In der dortigen kroatischen Diaspora unterstützte er eindeutig  – gegenüber den prohabsburgischen Auswanderern  – die jugosla- wische Idee.93 Die Tatsache, dass Menschen von einem regierungsnahen Priester zu einem oppositionellen abwanderten (»auslaufen«), ermöglichte eine nati- onalistische Erklärung der Vorfälle. Die dominierende nationalistische Presse (Agramer Tagblatt, Hrvatska, Obzor) versuchte, den antialtslawischen Widerstand in einen antiungarischen umzuinterpretieren. Die antialtsla- wischen Aufstände erstreckten sich aber auch auf Dörfer wie Klanac oder Alexinac,94 wo die Pfarrer keine Anhänger der Regierungspartei waren. Weil der Pfarrer in Klanac, Don Vidaš, die altslawischen Messen unterstützte  – er hätte in Perušič gemeinsam mit Don Kovačić die Messe lesen sollen  –, stieß er in seiner Kirchengemeinde ebenso auf Ablehnung. Ihm wurde der Zugang zur Kirche verweigert, damit er in der Ortskirche nicht mit den altslawischen Messen anfangen könnte.95 Mehrere Bewohner marschierten zum Pfarrhaus, um den Kirchenschlüssel einzufordern. Danach versammelten sie sich vor der Kirche. Sie wollten die Kirche zusperren, um weitere altslawische Messen im Dorf zu verhindern  – wie sie dem Pfarrer Don Vidaš verkündeten: »Wir 91 Günter Schödl meint immerhin, dass die zwei Hauptströmungen des kroatischen Nationalismus (Jugoslawismus und Kroatismus) einander eigentlich nicht aus- schlossen, weil sie ähnliche Ziele hatten: die innen- oder außerhabsburgische Ver- selbstständigung der kroatischsprachigen Länder bzw. die Emanzipierung von den magyarisierenden Tendenzen; vgl. Günther Schödl, Kroatische Nationalpolitik und »Jugoslavenstvo«. Studien zu nationaler Integration und regionaler Politik in Kroa- tien-Dalmatien am Beginn des 20.  Jahrhunderts, München 1990, S.  67. 92 Matjaž Klemenčič, Croats and Croatian Americans, 1870–1940, in: Elliot Robert Barkan (Hg.), Immigrants in American History. Arrival, Adaptation and Integra- tion. Vol. 1, Santa Barbara  u. a. 2014, S.  291–300, hier S.  299. 93 Zu seinem Leben siehe Srećko Ljubljanović, Niko Gršković, in: Hrvatski Biografski Leksikon [Kroatisches Biographisches Lexikon], URL: <http://hbl.lzmk.hr/clanak. aspx?id=28> (15.10.2019). 94 Narodne Novine, 27.  August 1894. 95 Bericht des Vizegespans von Lika-Krbava (23.  August 1894), in: HDA, ZV, Pr., kut.  487, 1657/1894, broj 39, fol.  21f.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche