Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 202 -

202 Ungarisch-Kroatisches Küstenland kroatisch-nationalistischen Öffentlichkeit. Ein Teil der kroatisch-nationalis- tischen Opposition im Küstenland neigte sogar zur Idee, die Orthodoxie als »nationale Religion« aller Südslawen zu akzeptieren. Sie erkannten den mög- lichen Widerspruch zwischen dem supranationalen Katholizismus und der Nationalisierung des katholischen Kirchenlebens. Nach einem Bericht des national-oppositionellen Blattes Obzor erwogen national-kroatische Kreise um den Fiumaner kroatischsprachigen Politiker Erazmo Barčić bereits 1889, in die (serbische) Orthodoxie überzutreten, weil ihnen die katholische Kir- che nicht südslawisch genug vorkam.134 Sie zogen der katholischen Religion die per definitionem südslawisch-national konzipierte (serbische) Orthodo- xie vor. Auch in der österreichischen Hälfte erwogen nationalistisch ein- gestellte, kroatisch- oder slowenischsprachige Personen, in die Orthodoxie überzutreten,135 und die dortige slowenisch-nationalistische Presse betrieb Agitation für einen Übertritt.136 Einige slowenisch- oder kroatischspra- chige, nationalistische Kreise verstanden die »Kroaten« (mitunter auch die »Slowenen«) und die »Serben« als Teil einer zu schaffenden jugoslawischen Nation. In der katholischen Kirche war diese Einstellung besonders um Bischof Strossmayer anzutreffen.137 Ihm wurde sogar eine gewisse Vorliebe für die (serbische) Orthodoxie nachgesagt.138 Theoretisch hätte die serbi- sche Orthodoxie der kirchenpolitischen und religiösen Untermauerung des 134 Der Bericht von Obzor zitiert in Vaterland, 3.  August 1889. 135 Polizeibericht über einige slowenische Familien in Triest, die einen Übertritt erwä- gen würden (5.  September 1893), in: AST, Luogotenenza, AP, b.  161, fasc.  4.1.5, 1630/1893. 136 Bericht des slowenischsprachigen Bischofs von Triest, Ivan Nepomuk Glavina darüber (31.  Oktober 1893), in: Ebd., 1957/1893. 137 Über die jugoslawischen Ideen von Strossmayer und seinem »Ideologen«, Franjo Rački siehe  u. a. Egidio Ivetic, Jugoslavia sognata. Lo jugoslavismo delle origini [Das erträumte Jugoslawien. Der Jugoslawismus seit seinen Ursprüngen], Milano 2012, S.  119ff. (Strossmayer sprach aber der kroatischen Sprache und Kultur die Führungsrolle im Jugoslawismus zu  – ähnlich dazu, wie er die kirchliche Verei- nigung auf Basis der katholischen Religion forderte  –, was dem Serbokroatismus und besonders der Expansions- und Kulturpolitik von Belgrad sowie der serbisch- orthodoxen Kirche vollkommen entgegenlief; vgl. dazu Auburger, Grundzüge der kroatischen und südslawischen Kulturpolitik, S.  35. 138 Klaus Buchenau, Svetosavlje und Pravoslavlje. Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie, in: Schulze Wessel (Hg.), Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation, S.  203–232, hier S.  208. (Strossmayer stellte aber fest, dass die serbische Seite die Annäherungsversuche feindselig beäugte, und auch wenn Strossmayer die serbische Kultur weiterhin unterstützte, musste er nüchtern zugeben, dass Serbien und die serbisch-orthodoxe Kirche eigentlich andere Ziele verfolgten als eine jugoslawische und katholische Vereinheitlichung aller Südsla- wen, die er anstrebte; zu Strossmayers zwiespältigem Verhältnis zum Serbentum siehe  u. a. Auburger, Grundzüge der kroatischen und südslawischen Kulturpolitik, S.  39ff.).
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche