Seite - 211 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Bild der Seite - 211 -
Text der Seite - 211 -
211Kirchenstreit
in der Hafenstadt Fiume / Rijeka
Plasse / Plase oder Cosala / Kozala zogen. Diese zwei Untergemeinden (beson-
ders Cosala / Kozala) wuchsen infolgedessen als Vororte mit den innenstädti-
schen Teilen der Hafenstadt zusammen. Drenova hingegen war geographisch
gesehen die entfernteste Untergemeinde, die sich in der bergigen Umgebung,
in einem verkehrsmäßig schwer erreichbaren Gebiet, befand.163 Aber auch
auf der mental map vieler Fiumaner befand sich Drenova »weit weg« vom
städtischen Leben. Im Gegensatz zu den zwei anderen Untergemeinden blieb
Drenova bis zum Ende der Habsburgermonarchie ausschließlich katholisch
und überwiegend kroatisch bewohnt: Laut der Volkszählung von 1910 lebten
1.156 Menschen im Dorf, wovon 1.000 kroatischer und 156 »sonstiger« (das
heißt italienischer164) Nationalität waren, und nur 13 Menschen waren der
ungarischen Sprache mächtig.165 Drenova konnte seine ursprüngliche demo-
graphische und soziokulturelle Struktur am ehesten bewahren, weil das
Dorf von den urbanisierenden Veränderungen und der (überwiegend mag-
yarischen) Einwanderung kaum betroffen war. Im Bezirk von Fiume / Rijeka
Der Anteil der ungarischen Bevölkerung vervielfachte sich binnen zwanzig Jah-
ren (1891: 3.60 %; 1910: 13.04 %), die meisten Bürger waren bei staatlichen Ein-
richtungen angestellt. Stellen bei der Post oder der Staatsbahn (MÁV) wurden fast
nur von (ethnischen oder assimilierten) Magyaren besetzt; Daten aus: Országos
Királyi Magyar Statisztikai Hivatal (Hg.), A Magyar Korona Országaiban az 1891.
év elején végrehajtott népszámlálás eredményei. I. rész: Általános népleírás [Die
Ergebnisse der am Anfang des Jahres 1891 in den Ländern der Ungarischen Krone
durchgeführten Volkszählung. Teil I: Allgemeine Volksbeschreibung], Budapest
1893, S. 30, 122; sowie Magyar Királyi Központi Statisztikai Hivatal (Hg.), A Mag-
yar Szent Korona Országainak 1910. évi népszámlálása. Első rész: A népesség főbb
adatai községek és népesebb puszták, telepek szerint [Die Volkszählung der Län-
der der Ungarischen Heiligen Krone im Jahre 1910. Erster Teil: Die Hauptdaten der
Bevölkerung in den Gemeinden und bevölkerungsreicheren Puszten, Siedlungen],
Budapest 1912, S. 26, 459.
163 Das Gouverneursamt wies in der Debatte, ob Priester aus Fiume / Rijeka die Seel-
sorge in Drenova von der Stadt aus wahrnehmen könnten, darauf hin, dass die
Dorfkirche in Drenova von der Stadtpfarrei von Fiume / Rijeka (also praktisch von
der Innenstadt der Hafenstadt) »auf gut eine oder eineinhalb Stunde Spaziergang«
liege; vgl. Brief an den ungarischen Kultus- und Bildungsminister (25.
August 1908),
in: Magyar Nemzeti Levéltár, Országos Levéltár (Ungarisches Nationales Archiv,
Staatsarchiv; weiter: MNL OL), Miniszterelnökség (Ministerpräsidium; weiter:
ME), Fiumei ügyek K26 (Fiumaner Angelegenheiten; weiter: FÜ K26), 1908/3897
[übersetzt aus dem Ungarischen von mir].
164 Die ungarische Statistik erfasste die Italiener nicht separat, weil sie – außer
Fiume / Rijeka – in Ungarn vollkommen irrelevant waren; sie wurden also unter
»Sonstigen« gefasst, was aber im Falle von Fiume / Rijeka – angesichts der Tatsache,
dass alle anderen Nationalitäten / Nationalitätssprachen von Ungarn separat aufge-
listet wurden – praktisch nur die Italiener abdeckte.
165 In Plasse / Plase lebten zur selben Zeit 8046 Menschen, davon u. a. 4.280 Italie-
ner, 2.729 Kroaten und 1.232 Ungarn (und insgesamt 1.312 Menschen sprachen
Ungarisch); in Cosala / Kozala lebten 6.219 Menschen, davon u. a. 3.954 Italiener,
1.507
Kroaten und 795
Ungarn (und insgesamt 942
Menschen sprachen Ungarisch);
Daten aus: A Magyar Szent Korona Országainak 1910. évi népszámlálása, S. 629.
Umkämpfte Kirche
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Titel
- Umkämpfte Kirche
- Untertitel
- Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
- Autor
- Péter Techet
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35696-4
- Abmessungen
- 15.9 x 23.5 cm
- Seiten
- 310
- Schlagwörter
- Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
- Danksagung 13
- Vorwort 15
- 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
- 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
- 3. Österreichisches Küstenland 85
- 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
- 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
- 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
- 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
- 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
- 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
- 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
- 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
- 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
- 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
- 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
- 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
- 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
- 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
- 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
- Ausblick 257
- Quellen- und Literaturverzeichnis 263
- Archivmaterial 263
- Bibliotheken 265
- Zeitungen 265
- Digitale Sammlungen 267
- Zeitgenössische Literatur 267
- Sekundärliteratur 268
- Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
- Personen 295
- Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
- Abkürzungen 299
- Register 301
- 1. Ortsregister 301
- 2. Personenregister 303