Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 211 -

211Kirchenstreit in der Hafenstadt Fiume / Rijeka Plasse / Plase oder Cosala / Kozala zogen. Diese zwei Untergemeinden (beson- ders Cosala / Kozala) wuchsen infolgedessen als Vororte mit den innenstädti- schen Teilen der Hafenstadt zusammen. Drenova hingegen war geographisch gesehen die entfernteste Untergemeinde, die sich in der bergigen Umgebung, in einem verkehrsmäßig schwer erreichbaren Gebiet, befand.163 Aber auch auf der mental map vieler Fiumaner befand sich Drenova »weit weg« vom städtischen Leben. Im Gegensatz zu den zwei anderen Untergemeinden blieb Drenova bis zum Ende der Habsburgermonarchie ausschließlich katholisch und überwiegend kroatisch bewohnt: Laut der Volkszählung von 1910 lebten 1.156 Menschen im Dorf, wovon 1.000 kroatischer und 156 »sonstiger« (das heißt italienischer164) Nationalität waren, und nur 13 Menschen waren der ungarischen Sprache mächtig.165 Drenova konnte seine ursprüngliche demo- graphische und soziokulturelle Struktur am ehesten bewahren, weil das Dorf von den urbanisierenden Veränderungen und der (überwiegend mag- yarischen) Einwanderung kaum betroffen war. Im Bezirk von Fiume / Rijeka Der Anteil der ungarischen Bevölkerung vervielfachte sich binnen zwanzig Jah- ren (1891: 3.60  %; 1910: 13.04  %), die meisten Bürger waren bei staatlichen Ein- richtungen angestellt. Stellen bei der Post oder der Staatsbahn (MÁV) wurden fast nur von (ethnischen oder assimilierten) Magyaren besetzt; Daten aus: Országos Királyi Magyar Statisztikai Hivatal (Hg.), A Magyar Korona Országaiban az 1891. év elején végrehajtott népszámlálás eredményei. I. rész: Általános népleírás [Die Ergebnisse der am Anfang des Jahres 1891 in den Ländern der Ungarischen Krone durchgeführten Volkszählung. Teil  I: Allgemeine Volksbeschreibung], Budapest 1893, S.  30,  122; sowie Magyar Királyi Központi Statisztikai Hivatal (Hg.), A Mag- yar Szent Korona Országainak 1910. évi népszámlálása. Első rész: A népesség főbb adatai községek és népesebb puszták, telepek szerint [Die Volkszählung der Län- der der Ungarischen Heiligen Krone im Jahre 1910. Erster Teil: Die Hauptdaten der Bevölkerung in den Gemeinden und bevölkerungsreicheren Puszten, Siedlungen], Budapest 1912, S.  26, 459. 163 Das Gouverneursamt wies in der Debatte, ob Priester aus Fiume / Rijeka die Seel- sorge in Drenova von der Stadt aus wahrnehmen könnten, darauf hin, dass die Dorfkirche in Drenova von der Stadtpfarrei von Fiume / Rijeka (also praktisch von der Innenstadt der Hafenstadt) »auf gut eine oder eineinhalb Stunde Spaziergang« liege; vgl. Brief an den ungarischen Kultus- und Bildungsminister (25.  August 1908), in: Magyar Nemzeti Levéltár, Országos Levéltár (Ungarisches Nationales Archiv, Staatsarchiv; weiter: MNL OL), Miniszterelnökség (Ministerpräsidium; weiter: ME), Fiumei ügyek K26 (Fiumaner Angelegenheiten; weiter: FÜ K26), 1908/3897 [übersetzt aus dem Ungarischen von mir]. 164 Die ungarische Statistik erfasste die Italiener nicht separat, weil sie  – außer Fiume / Rijeka  – in Ungarn vollkommen irrelevant waren; sie wurden also unter »Sonstigen« gefasst, was aber im Falle von Fiume / Rijeka  – angesichts der Tatsache, dass alle anderen Nationalitäten / Nationalitätssprachen von Ungarn separat aufge- listet wurden  – praktisch nur die Italiener abdeckte. 165 In Plasse / Plase lebten zur selben Zeit 8046 Menschen, davon  u. a. 4.280  Italie- ner, 2.729  Kroaten und 1.232  Ungarn (und insgesamt 1.312  Menschen sprachen Ungarisch); in Cosala / Kozala lebten 6.219  Menschen, davon  u. a. 3.954  Italiener, 1.507  Kroaten und 795  Ungarn (und insgesamt 942  Menschen sprachen Ungarisch); Daten aus: A Magyar Szent Korona Országainak 1910. évi népszámlálása, S.  629.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche