Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 213 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 213 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 213 -

Bild der Seite - 213 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 213 -

213Kirchenstreit in der Hafenstadt Fiume / Rijeka Pfarrers bedurfte  – wie auch in der Stadt  – der städtischen Zustimmung, ohne die das Bistum nur Administratoren nach Drenova schicken konnte.169 Im Jahre 1906 wählte das Bistum Pavel Zigar aus,170 der zuvor  – nach beruflichen Stationen im kroatischsprachigen Gymnasium in Sušak und im Priesterseminar in Senj  – in der kroatischen Stadt Ogulin als Kaplan tätig gewesen war.171 Fiume / Rijeka begrüßte damals  – wie sich der Bürgermeis- ter Dr.  Vio 1907 zurückerinnerte  – die bischöfliche Entscheidung, einen in Fiume / Rijeka geborenen Priester zum Administrator in Drenova zu ernen- nen.172 Don Zigar trat somit als ein Priester seine Stelle an, der sich nicht nur der Unterstützung der kroatischen Kirchenobrigkeit, sondern auch jener der italienischsprachigen Stadtführung erfreute. Diese Idylle dauerte aber nicht lange an. Was war passiert? Am 7.  Februar 1908 starb Antun Maurović, der Bischof von Senj, dessen Sitz bis 1910 vakant blieb. In diesem Interregnum ergriffen die »italienischen« wie auch die »kroatischen« nationalistischen Kreise die Initiative, die lokale Kirchenpolitik nach ihren Interessen zu beeinflussen. Schon im  April 1908 veröffentlichte das kleine, irredentistische Blatt von Fiume / Rijeka, Giovine Fiume, einen besorgten Artikel über die angebliche »kroatische Propaganda« in den Fiumaner Untergemeinden. Dabei wurde explizit Drenova erwähnt, wo »kroatische Agitatoren« aus dem istrianischen (also schon österreichi- schen) Hinterland einen »Lesekreis« zu gründen geplant hätten.173 Die »Lese- kreise« (čitaonice) bildeten den intellektuellen Raum für die südslawische nationale Emanzipation.174 Auch wenn sie meistens keine direkte politische (31.  August 1908), in: MNL OL, ME, FÜ K26, 1908/4230 [übersetzt aus dem Italie- nischen von mir]. 169 Brief des Stadtrates von Fiume / Rijeka an den Gouverneur Sándor Nákó (30.  August 1908), in: DAR, Kraljevskij Gubernij za Rijeku i Ugarsko-Hrvatsko Primorje (Königlicher Gouverneur für Fiume / Rijeka und das Ungarisch-Kroatische Küsten- land, weiter: Gubernij), Prezidijalni Spisi (Präsidialschriften, weiter: Pr.Sp.), kutija (kut.) 34, 1908/172. 170 Mitteilung von Stadtpfarrer Kukanić an den Magistrat über die Ernennung von Don Zigar (2.  Mai 1906), in: DAR, Gradsko poglavarstvo Rijeka / Magistrato civico di Fiume (Stadtmagistrat von Fiume / Rijeka; weiter: Magistrato), Opći spisi (Allge- meine Schriften; weiter: Op.Sp.), D-57-1897  – 8410. 171 Zur Biographie siehe: »Pavel Zigar« (1878–1947), in: BAS, R22: Album svećenika senjske i modruške biskupije u dva sveska (Album der Priester des Bistums von Senj-Modruš in zwei Bde.; weiter: R22 Album) [ohne weitere Nummerierung]. 172 Brief von Bürgermeister Dr. Vio an Stadtpfarrer Kukanić (5.  November 1907), in: DAR, Magistrato, Op.Sp., D-57-1897  – 22002. 173 Giovine Fiume, 26.  April 1908 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 174 Über die istrianischen Lesekriese  – meist nach einem national-historiographischen Narrativ  – siehe  u. a. F.  Sloković, Narodne čitaonice u Istri [Nationale Lesekreise in Istrien], in: Bruno Dobrić / Antun Hek (Hg.), Hrvatska čitaonička društva u Istri u 19. i početkom 20.  stoljeća [Kroatische Leserkreis-Gesellschaften in Istrien im 19.  Jahrhundert und Anfang des 20.  Jahrhunderts], Pula / Pazin 1993, S.  89–101; Bruno Dobrić, Kultura čitanja i nacionalni pokreti. Čitalačka društva i knjižnice
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche