Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 216 -

216 Ungarisch-Kroatisches Küstenland stellen,182 insofern hätten sie überhaupt nicht feststellen können, »wo und wie [Zigar] das Geld verwendete«.183 Die kroatischsprachigen Dorfbewohner zeigten sich solidarisch ihrem abgesetzten Priester gegenüber. Ende  Juli 1908 meldete die italienischspra- chige, politisch wenig voreingenommene Tageszeitung Il Corriere, dass die Dorfbewohner gegen die Absetzung von Don Zigar protestierten.184 In Dre- nova war er in der Tat beliebt: Daher befürchtete Bischof Maurović schon im Herbst 1907 Unruhen infolge einer möglichen Versetzung. Die kirchliche Obrigkeit nahm den Widerstand zuerst nicht ernst und schickte einen neuen Priester, Balaž Petrović, als Nachfolger nach Dreno- va.185 Am 31.  Juli 1908 hätte Don Zigar ihm die Kirche übergeben sollen. Der Magistrat von Fiume / Rijeka ließ vorher die Dorfkirche zusperren, um die Übergabe zu vereiteln. Dass die Kirche in Drenova keinem anderen Pries- ter als Don Zigar übergeben werden würde, war zu erwarten, nachdem der Stadtmagistrat vorher verkündet hatte: Die kirchliche Entscheidung, einen neuen Priester für Drenova zu ernennen, nehme »zahlreichen christlichen Familien von Drenova die priesterliche Präsenz« weg.186 Die Seelsorge war jedoch nicht infolge der Ernennung eines neuen Priesters, sondern durch die Schließung der Kirche gefährdet, auch wenn die Dorfbevölkerung den neuen Priester ablehnte. Mate Polić, der spätere Kirchenadministrator von Drenova, bemerkte im Sommer 1911 im Drenovaer Kirchenbuch  – auf die Affäre zurückblickend  –, dass die Dorfbevölkerung zu diesen Zeiten keinen anderen Priester außer Pavel Zigar zu akzeptieren willens gewesen sei: »ent- weder Zigar kehrt nach Drenova zurück oder überhaupt kein Pfarrer«, so fasste Don Polić die damalige Meinung der Dorfbewohner zusammen.187 Am Tag des angesetzten Übergabetermins versammelte sich eine klei- nere Menge  – hauptsächlich Frauen  – schon in der Früh am Hauptplatz von Drenova, um gegen den neuen Kirchenadministrator Don Petrović zu demonstrieren.188 Die kirchliche Obrigkeit änderte daraufhin ihre Ent- scheidung: Statt eines neuen Administrators habe sich der Stadtpfarrer von 182 Brief der Kirchenverwalter an den Stadtmagistrat (9.  September 1908), in: DAR, Magistrato, Op.Sp., D-67-1908  – 20377. 183 Brief der Kirchenverwalter an den Stadtmagistrat (3.  Oktober 1908), in: Ebd., D-67- 1908  – 22360 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 184 Il Corriere, 30.  Juli 1908. 185 Brief des Stadtpfarrers von Fiume / Rijeka, Ivan Kukanić an die Stadtverwaltung (27.  Juli 1908), in: DAR, Magistrato, Op.Sp., D-57-1897  – 17177. 186 Brief des Magistrates an den Stadtpfarrer von Fiume / Rijeka, Ivan Kukanić (31.  Juli 1908), in: Ebd., D-57-1897  – 17349 [übersetzt aus dem Italienischen von mir]. 187 Notiz von Mate Polić (11.  Juni 1911), in: Arhiv Župe na Drenovi (Archiv der Pfarrei in Drenova, weiter: AŽD), Liber Insertionis Historiae neoerectae parochiae Dreno- vensis ab anno 1837 (weiter: Liber Insertionis), fol.  21 [übersetzt aus dem Kroati- schen von mir]. 188 La Bilancia, 31.  Juli 1908.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche