Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 225 -

225Kirchenstreit in der Hafenstadt Fiume / Rijeka in Senj die Beruhigung der Gemüter.233 Diese Bemerkung des Nuntius zeigt, dass ihm das Phänomen des nationalpolitisch aktiven, niedrigeren Klerus bekannt war: Während der höhere Klerus das supranationale Selbstver- ständnis der katholischen Kirche vertrat (wie es in Istrien zu beobachten war, vgl. Kapitel  3.1.4), setzten sich Priester aus dem niederen Klerus öfters für nationalistische Ziele ein.234 Der Wiener Nuntius hoffte daher auf die Ein- wirkung der kirchlichen und politischen Elite. Vonseiten des höheren Klerus schaltete sich Árpád Lipót Várady, der ungarischsprachige Titularbischof des dalmatinischen Sebenico / Šibenik, in die Affäre ein: Anfang  Februar 1909 besuchte er Don Cvetko in Novi, um einen Kompromiss zwischen ihm und der Stadt Fiume / Rijeka herbeizuführen. Don Cvetko willigte ein, dass ein Pfarrer regelmäßig Drenova besuchen dürfe.235 Es wurde mit der Stadt ver- einbart, dass ein gewisser Don Regalati  – ohne zum Kirchenadministrator ernannt zu werden  – ab  Februar 1909 jeden Sonntag Gottesdienste in Dre- nova lesen solle, wofür ihm die Stadt die bisher geschlossene Dorfkirche zur Verfügung stellen werde.236 Die Lage normalisierte sich dadurch aber keinesfalls. Don Kukanić bemerkte ein Jahr später, dass die bisherigen Gottesdienste im Dorf von niemandem besucht worden seien und dass er  – trotz der diesbezüglichen Aufforderungen des Stadtmagistrates  – keine Priester mehr in die Unterge- meinde schicken wolle: Die Kirche [in Drenova] war gewöhnlich leer, ohne von irgendjemandem besucht zu werden. Währenddessen begann das Volk, der religiösen Indifferenz anheimzufallen, und die Jugend der Sittenlosigkeit, wie es die erhöhten Zahlen der unehelichen Kin- der beweisen.237 Don Kukanić meinte außerdem, dass keinem Priester in Fiume / Rijeka zuzumuten sei, jeden Sonntag nach Drenova, in diese weit entfernt gelegene Untergemeinde, zu fahren, daher schlug er als möglichen ständigen Pfarrer 233 Brief des Wiener Nuntius an den Hl.  Stuhl, mit der Bemerkung »Affari Fiume (Croazia)« (obwohl Fiume / Rijeka Ungarn angehörte) (21.  September 1908), in: AAV, ANV, b.  741, fasc.  XIII, fol.  35. 234 Rudolf Jaworski, Konfession als Faktor nationaler Identifikationsprozesse in Ost- mitteleuropa im 19. und zu Beginn des 20.  Jahrhunderts, in: Csáky / Zeyringer (Hg.), Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes, S.  131–147, hier S.  138. 235 Privatbrief von Cvetko an den Zagreber Erzbischof Posilović über den Besuch am 3.  Februar 1909 (12.  Februar 1909), in: NbAZ, Posilović, AP, kut.  4 [ohne weitere Nummerierung]. 236 Kopie des Briefes des Gouverneurs Nákó an den Wiener Nuntius (3.  Februar 1909), in: AAV, ANV, b.  741, fasc.  XIII, fol.  70. 237 Brief des Stadtpfarrers Kukanić an den Bürgermeister Vio (21.  Februar 1910), in: DAR, Magistrato, D-57-1897  – 4946 [übersetzt aus dem Italienischen von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche