Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 232 -

232 Ungarisch-Kroatisches Küstenland Bistum unterstellt. Der Konflikt in Drenova wurde in den italienisch- und ungarischsprachigen Zeitungen und Berichten dementsprechend als Beispiel für die dringende Notwendigkeit einer kirchenrechtlichen Abtrennung vom Bistum Senj angeführt. Dabei wurde impliziert, dass sich die Dorfbewohner, die Don Zigar zurückforderten, aus national- und kirchenpolitischen Grün- den den bischöflichen Entscheidungen widersetzt hätten. Die italienisch- sprachige Elite der Hafenstadt und die ungarische Regierung aus Budapest behaupteten, dass die Kirche in Fiume / Rijeka  – infolge ihrer Zugehörigkeit zum kroatischen Bistum Senj  – nur »kroatischen« Interessen diene. Die ita- lienischsprachige Elite der Hafenstadt betrachtete dementsprechend die Kir- che in Fiume / Rijeka als einen Raum der »kroatischen« Propaganda. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie der kirchliche Raum in Fiume / Rijeka staats- und nationalpolitisch umkämpft wurde bzw. wie die diesbezüglichen Diskurse die Wahrnehmung und den Verlauf des lokalen Konfliktes in Dre- nova vergrößerten. Die Kirche wurde nicht nur italienischer- und ungarischerseits national markiert. Nachdem die ungarische Macht ab den 1880er-Jahren alle anderen kroatischen Institutionen (kroatisches Gymnasium, Gespanschaftsverwal- tung von Modrus-Fiume / Modruš-Rijeka) aus der Stadt verbannt hatte,271 sah die kroatischsprachige Bevölkerung der Hafenstadt in der städtischen Kir- che  – besonders unter dem Stadtpfarrer Don Kukanić  – ihre letzte nationale »Bastion«, welche Fiume / Rijeka institutionell noch mit Kroatien verband.272 Die kroatisch-nationalistischen Kreise betonten die nationalpolitische Bedeutung der bestehenden kirchenrechtlichen Lage. Als kroatischsprachige Priester im  Februar 1909 eine Versammlung in Buccari / Bakar gegen die Abtrennungspläne abhielten, begründeten sie ihre Ablehnung mit dem nati- onalpolitischen Argument, dass »die Kirche von Rijeka [Fiume] gegenwär- tig die einzige Beziehung ist, die Rijeka [Fiume] mit Kroatien verbindet«.273 Selbst das liberale, kroatischsprachige Blatt der Stadt, Riječki Novi List, wies darauf hin, dass dem kroatischen Volk in Fiume / Rijeka »nichts anderes übrig blieb als die Einheit in kirchlichen und priesterlichen Angelegenheiten [mit Kroatien  – P. T.]«.274 Die Aversion der italienischsprachigen, liberalen Elite gegenüber der »kro- atischen« Kirche kam auch der ungarischen Regierung zugute. Im lokalen 271 Zoran Grijak, Odnos Hrvata prema problemu odvajanja Riječke župe od senjsko- modruške biskupije [Verhältnis der Kroaten gegenüber dem Problem der Lostren- nung der Fiumaner Pfarrei vom Bistum von Senj-Modruš], in: Bernardin Nikola Škrivanić i njegovo vrijeme, S.  61–92, hier S.  68. 272 Butorac  u. a., Povijest Rijeke, S.  235. 273 Memorandum an Jurij Posilović (10.  Februar 1909), in: NbAZ, Posilović, AP, kut.  4 [ohne weitere Nummerierung] [übersetzt aus dem Kroatischen von mir]. 274 Riječki Novi List, 6.  Dezember 1908 [übersetzt aus dem Kroatischen von mir].
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche