Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 274 -

274 Quellen- und Literaturverzeichnis Engel-Janosi, Friedrich, The Church and the Nationalities in the Habsburg Monarchy, in: Austria History Yearbook  3 (1967), S.  67–82. Engemann, Iris, Die Slowakisierung Bratislavas. Universität, Theater und Kultusgemeinden 1918–1948, Wiesbaden 2012. Evans, Robert J., Der ungarische Nationalismus im internationalen Vergleich, in: Hirschhausen, Ulrike von / Leonhard, Jörn (Hg.), Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Ver- gleich, Göttingen 2001, S.  291–305. Ders., Language and State Building. The Case of the Habsburg Monarchy, in: Austrian History Yearbook  35 (2004), S.  1–24. Fejtö, François, Requiem pour un empire défunt. Histoire de la destruction de l’ Autriche- Hongrie, Paris 1993. Feichtinger, Johannes, Habsburg (post-)colonial. Anmerkungen zur Inneren Kolonialisierung in Zentraleuropa, in: Ders. / Prutsch, Ursula / Csáky, Moritz (Hg.), Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck  u. a. 2003, S.  13–31. Ders., Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen. Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938, Bielefeld 2010. Ders., Zwischen Mittel- und Zentraleuropa. Oder: Vom politisch überformten Raum zum heuris- tischen Konzept, in: Lajarrige, Jacques / Schmitz, Walter / Zanasi, Giusi (Hg.), »Mitteleu- ropa«. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20.  Jahrhundert, Dresden 2011, Bd.  1, S.  53–73. Ders. / Cohen, Gary B., Introduction. Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central European Experience, in: Dies., Understanding Multiculturalism. The Habsburg Central European Experience, New York / Oxford 2014, S.  1–14. Feindt, Gregor / Gissibl, Bernhard / Paulmann, Johannes, Kulturelle Souveränität. Zur his- torischen Analyse von Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates, in: Dies. (Hg.), Kulturelle Souveränität. Politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20.  Jahrhundert, Göttingen 2017, S.  9–46. Fellerer, Jan / Pyrah, Robert / Turda, Marius (Hg.), Identities In-between in East-Central Europe, London / New York 2019. Ferrari, Liliana, Liturgia paleoslava. Il revival del XIX secolo, in: Quaderni Giuliani di Storia 36 (2015), S.  23–34. Finzi, Roberto / Panjek, Giovanni (Hg.), Storia economica e sociale di Trieste. Vol. 1: La città dei gruppi 1719–1918, Trieste 2001. Fox, Jon E. / Miller-Idriss, Cynthia, Everyday Nationhood, in: Ethnicities 8 (2008), S.  536–563. Ders. / Van Ginderachter, Maarten, Introduction. Everyday Nationalism’s Evidence Problem, in: Nations and Nationalism 24 (2018), S.  546–552. Frank, Alison Fleig, Oil Empire. Visions of Prosperity in Austrian Galicia, Cambridge MA 2007. Fried, Ilona, Emlékek városa. Fiume, Budapest 2001. Dies., Fiume, Budapest 2004. Galtung, Johan, Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek bei Hamburg 1979. Gammerl, Benno, Untertanen, Staatsbürger und andere. Der Umgang mit ethnischer Heterogeni- tät im britischen Weltreich und im Habsburgerreich 1867–1918, Göttingen 2010. Gellner, Ernest, Nations and Nationalism, Oxford 1983. Ders., Language and Solitude. Wittgenstein, Malinowski and the Habsburg Dilemma, Cambridge 2004. Geréby, György, A népek angyalai, avagy lehetséges-e nemzeti kereszténység?, in: Pannonhalmi Szemle 16 (2008), S.  35–55. Geyer, Martin / Lehmann, Hartmut (Hg.), Religion und Nation. Nation und Religion, Göttingen 2004. Ginzburg, Carlo / Poni, Carlo, Il nome e il come. Scambio ineguale e mercato storiografica, in: Quaderni storici 14 (1979), S.  181–190. Gladigow, Burkhard, Symbole und Symbolkontrolle als Ergebnis einer Professionalisierung von Religion, in: Schlögl, Rudolf / Giesen, Bernhard / Osterhammel, Jürgen (Hg.), Die Wirk-
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche