Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Seite - 287 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 287 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Bild der Seite - 287 -

Bild der Seite - 287 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text der Seite - 287 -

287Sekundärliteratur Vervaet, Stijn, Centar i periferija u Austro-Ugarskoj. Dinamika izgradnje nacionalnih identiteta u Bosni i Hercegovini od 1878. do 1918. godine na primjeru književnih tekstova, Sarajevo 2013. Vocelka, Karl / Vocelka, Michaela, Franz Joseph  I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn, 1830–1916, München 2015. Voegelin, Eric, Der autoritäre Staat. Versuch über das österreichische Staatsproblem, Wien 1936. Volpi, Gianluca, Fiumani, ungheresi, italiani. La formazione dell’ identità nazionale a Fiume nell’ epoca dualista (1867–1914), in: Cattaruzza, Marina (Hg.), Nazionalismi di frontiera. Identità contrapposte sull’ Adriatico nord-orientale 1850–1950, Bologna 2003, S.  47–72. Völkl, Ekkehard, Militärgrenze und »Statuta Vlachorum«, in: Ernst, Gerhard (Hg.), Die öster- reichische Militärgrenze. Geschichte und Auswirkungen, Regensburg 1982, S.  9–24. Vrankić, Petar, Franz Joseph  I. und Papst Leo  XIII. Ihre Sorge um die katholische Kirche bei den Ost- und Südslawen, in: Archivum Historiae Pontificiae 33 (1995), S.  247–273. Vulesica, Marija, Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879–1906, Berlin 2012. Wank, Solomon, Some Reflections on the Habsburg Empire and Its Legacy in the Nationalities Question, in: Austrian History Yearbook  28 (1997), S.  131–146. Weber, Matthias, Ein Modell für Europa? Die Nationalitätenpolitik in der Habsburgermonar- chie  – Österreich und Ungarn 1867–1914 im Vergleich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (1996 / 11), S.  651–672. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß einer verstehenden Soziologie, Tübingen 1972. Weismann, Stephanie, Das Potenzial der Peripherie. Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895) und Galizien, Göttingen 2017. Wiederin, Ewald, Denken vom Recht her. Über den modus austriacus in der Staatsrechtslehre, in: Schulze-Fielitz, Helmut (Hg.), Staatsrechtslehre als Wissenschaft, in: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften. Beiheft  7, Berlin 2007, S.  293–317. Ders., Der österreichische Verfassungsgerichtshof als Schöpfung Hans Kelsens und sein Modell- charakter als eigenständiges Verfassungsgericht, in: Simon, Thomas / Kalwoda, Johannes (Hg.), Schutz der Verfassung. Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Der Staat. Beiheft  22, Berlin 2014, S.  283–306. Wiggermann, Frank, K. u. K. Kriegsmarine und Politik. Ein Beitrag zur Geschichte der italieni- schen Nationalbewegung in Istrien, Wien 2004. Wimmer, Andreas, Ethnische Grenzziehungen. Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie, in: Müller, Marion / Dariuš, Zifonun (Hg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, Wiesbaden 2010, S.  99–152. Wingfield, Nancy M., Introduction, in: Dies. (Hg.), Creating the Other. Ethnic Conflicts and Nationalism in Habsburg Central Europe, New York 2003, S.  1–16. Winkler, Eduard, Wahlrechtsreformen und Wahlen in Trieste 1905–1909. Eine Analyse der politischen Partizipation in einer multinationalen Stadtregion der Habsburgermonarchie, München 2000. Winker, Gabriele / Degele, Nina, Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Biele- feld 2009. Wodak, Ruth / de Cillia, Rudolf / Reisigl, Martin / Liebhart, Karin / Hofstätter, Klaus / Kargl, Maria, Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität, Frankfurt a. M. 1998. Wood, John Carter, »Blessed is the Nation«? Christianity and National Identity in Twentieth- Century Europe, in: Ders. (Hg.), Christianity and National Identity in Twentieth-Century Europe. Conflict, Community, and the Social Order, Göttingen 2016, S.  11–31. Wörsdörfer, Rolf, »Slawischer« und »lateinischer« Katholizismus im Nationalitätenkonflikt. Der Streit um die Liturgie- und Unterrichtssprache in den adriatischen Diözesen Österreich- Ungarns, Italiens und Jugoslawiens (1861–1941), in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000), S.  171–201. Ders., Krisenherd Adria 1915–1955. Konstruktion und Artikulation des Nationalen im italienisch- jugoslawischen Grenzraum, Paderborn 2004.
zurück zum  Buch Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Titel
Umkämpfte Kirche
Untertitel
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Autor
Péter Techet
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Abmessungen
15.9 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche