Pama
Pama
Bijelo Selo |
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 26,40 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 17° 2′ O | |
Höhe: | 137 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.250 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2422 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 15 | |
NUTS-Region | AT112 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 1 2422 Pama |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Manfred Bugnyar (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Pama Bijelo Selo im Bezirk Neusiedl am See |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Pama ist eine Gemeinde mit 1250 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich. Der kroatische Ortsname lautet Bijelo Selo (dt. Weißes Dorf) und erscheint auf den Ortstafeln der Gemeinde gemeinsam mit dem deutschen Namen. Auf Ungarisch heißt die Gemeinde Lajtakörtvélyes.
Geografie
Pama grenzt an Kittsee im Norden, Gattendorf und Zurndorf im Süden, an Deutsch Jahrndorf im Südosten sowie an Niederösterreich im Westen und die Slowakei im Osten.
Das nicht besiedelte Gebiet wird landwirtschaftlich genutzt, Wälder sind kaum vorhanden. Ein Teil des Gemeindegebiets wurde zum Trappenschutzgebiet erklärt.
Nachbargemeinden:
Kittsee | ||
Prellenkirchen (BL) | Slowakei | |
Gattendorf | Zurndorf | Deutsch Jahrndorf |
Geschichte
Nach den Türkenkriegen wurde die stark dezimierte Bevölkerung (Pama war „halbwüst“ geworden) durch den Zuzug kroatischsprachiger Bevölkerung ergänzt. Ein Großteil der Gottesdienste wird hauptsächlich in kroatischer Sprache abgehalten.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Mosonkörtvélyes verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
In Pama lebten, wie auch in der zu den sieben jüdischen Gemeinden im Burgenland gehörenden Nachbarortschaft Kittsee, vor dem Zweiten Weltkrieg jüdische Familien. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurden am 16. April 1938 die in Kittsee und Pama wohnhaften Juden aus ihren Häusern vertrieben und auf einer einsamen Insel auf der Donau ausgesetzt.[1][2]
In neuerer Zeit befand sich aufgrund der exponierten Lage an der Schengen-Ostgrenze in Pama ein Bundesheer-Zugsgefechtstand für den Assistenzeinsatz Grenzraumüberwachung zur Überwachung der Grenzen.
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Freizeit und Sport
- Reiten: Die Weite der Landschaft lädt zum Reiten ein.
- Radwegnetz: Im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke wurde auch ein ausgedehntes Radwegnetz errichtet.
- Fußballplatz: Die Gemeinde verfügt über zwei Fußballplätze.
- Tennisanlage
- Beachvolleyballplatz
- Eislaufplatz: Ein ehemaliger Löschwasserteich wird in den Wintermonaten von den Kindern des Ortes als Eislaufplatz benutzt.
- Turnhalle: Es steht allen Sportbegeisterten seit Dezember 2006 eine Turnhalle zur Verfügung.
Vereine
Im Ort existieren mehrere Vereine, darunter die Freiwillige Feuerwehr, die Landjugend, eine Tamburica-Gruppe, die Stucknfreunde (Schnellsportart) sowie der VfB (Verein für Bewegung).
Als einer von ganz wenigen Orten im Burgenland gibt es zwei Fußballvereine: SK Pama und UFC Pama.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Bahn: In der Gemeinde besteht ein Bahnhof, von dem aus im Stunden-Takt Züge nach Wien und Bratislava verkehren. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Parndorf–Kittsee–Petržalka.
- Fahrrad: In der Gemeinde gibt es ein ausgedehntes Radwegnetz.
Ansässige Unternehmen
In der Gemeinde selbst sind wenige Arbeitsplätze vorhanden (z. B. in einem Betrieb für landwirtschaftliche Produkte, einem Transport- und Schotterei-Betrieb, einer Tischlerei, einem Installateurbetrieb und einem Zimmereibetrieb), sodass der Großteil der arbeitenden Bevölkerung zum Pendeln gezwungen ist, entweder in angrenzende Gemeinden oder nach Wien.[4] Viele Bewohner sind im Nebenerwerb auch als Landwirte tätig.
Im Jahr 2004 wurden in Pama, wie auch in vielen Nachbargemeinden, Windkraftanlagen errichtet.[5]
Es existieren ein Kindergarten und eine Volksschule (beide zweisprachig), eine Musikschule, ein Lebensmittelladen, ein Gasthof, ein Heurigenlokal und eine Bank. Die Postfiliale schloss im Zuge von Einsparungsmaßnahmen, ein Postpartner übernahm deren Aufgaben.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2017[6] | 2012[7] | 2007[8] | 2002[9] | 1997[9] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 456 | 45,01 | 9 | 435 | 43,81 | 8 | 420 | 41,96 | 8 | 432 | 47,84 | 7 | 389 | 50,39 | 8 |
SPÖ | 557 | 54,99 | 10 | 558 | 56,19 | 11 | 581 | 58,04 | 11 | 471 | 52,16 | 8 | 383 | 49,61 | 7 |
Wahlberechtigte | 1163 | 1150 | 1116 | 993 | 891 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 89,42 % | 91,22 % | 92,92 % | 94,96 % | 93,60 % |
Gemeindevorstand und Gemeinderäte
Neben Bürgermeister Manfred Bugnyar (SPÖ) und Vizebürgermeister Hans-Jürgen Werdenich (ÖVP) gehören weiters Leonhard Dau (SPÖ), Viktoria Potz-Bartolich (ÖVP) und Dennis Steinwandtner (SPÖ) dem Gemeindevorstand an. Umweltgemeinderat ist Johann Toth (SPÖ) und Jugendgemeinderat ist Dennis Steinwandtner (SPÖ).[10]
Bürgermeister
Bürgermeister ist Manfred Bugnyar (SPÖ), der im März 2017 die Nachfolge von Josef Wetzelhofer (SPÖ), der 15 Jahre die Gemeinde führte, antrat. Bugnyar konnte sich in der Bürgermeisterdirektwahl mit 55,74 % gegen Hans-Jürgen Werdenich (ÖVP), der 44,26 % erreichte und nunmehr Vizebürgermeister ist, durchsetzen.[6][10]
Amtsleiter ist Josef Werdenich.[11]
Chronik der Bürgermeister
von | bis | Bürgermeister | Partei |
---|---|---|---|
1911 | 1923 | Jakob Werdenich | CS |
1923 | 1927 | Johann Krupicz | CS |
1927 | 1931 | Georg Waldsich | CS |
1931 | 1934 | Josef Krist | CS/VF |
1934 | 1935 | Michael Werdenich | VF |
1935 | 1938 | Johann Wetzelhofer | VF |
1938 | Matthias Kniefacz | VF | |
1938 | Ludwig Michtner | NSDAP | |
1939 | 1945 | Johann Kochwalter | NSDAP |
1945 | 1948 | Johann Wetzelhofer | ÖVP |
1948 | 1954 | Johann Pum | ÖVP |
1954 | 1958 | Johann Krupicz | ÖVP |
1958 | Matthias Neumann | SPÖ | |
1958 | 1962 | Johann Pum | Einheitsliste |
1962 | 1972 | Matthias Neumann | SPÖ |
1972 | 1979 | Jakob Szegner | ÖVP |
1979 | 1996 | Johann Tomaschitz | ÖVP |
1996 | 2002 | Johann Waldsich | ÖVP |
2002 | 15. März 2017 | Josef Wetzelhofer | SPÖ |
seit 16. März 2017 | Manfred Bugnyar | SPÖ |
Wappen
Blasonierung: Schild geviert, 1. In Rot eine goldene aufrechte Pflugschar, 2. In Gold eine rote sechsstrahlige Sonne, 3. In Gold eine nach links gerichtete rote Sichel, 4. In Rot eine goldene Weintraube.[12] |
Das Gemeindewappen basiert auf einem alten, seit dem 18. Jahrhundert gebrauchten Siegelbild. Pflugschar und Sichel stehen für die Landwirtschaft, welche früher wie heute eine wichtige Rolle in Pama spielt. Die Weintraube soll an die Weinbauern erinnern, die früher in den Weinbergen Edelstals Weinbau betrieben. Die im Wappen abgebildete Sonne symbolisiert Energie.[13]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Rudolf Buczolich (1934–2015), Schauspieler und Intendant, auch Ehrenbürger der Gemeinde
- Markus Stephan Bugnyár (1975), römisch-katholischer Priester, Rektor des Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem
Literatur
- Abschnitt „Die Partnergemeinden“ in „TÜPL Bruckneudorf – 150 Jahre Brucker Lager“ von Petra Weiß, Hrsg. Stadtgemeinde Bruck an der Leitha, April 2017, S. 448/449.
Weblinks
- Website der Gemeinde Pama
- 10715 – Pama. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Das Drama an der Donau. Teil 1: Die Vertreibung der Juden aus Kittsee, Burgenland. Abgerufen am 8. November 2019.
- ↑ Das Drama an der Donau. Teil 2: Die Vertreibung der Juden aus Kittsee (Burgenland). Abgerufen am 8. November 2019.
- ↑ Gemeinde Pama: Vereine. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 8. November 2019 (deutsch).
- ↑ Gemeinde Pama: Betriebe. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 8. November 2019 (deutsch).
- ↑ Gemeinde Pama: Windparkanlagen. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 8. November 2019 (deutsch).
- 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Pama. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Pama. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Pama. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
- 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Pama. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
- 1 2 Gemeinde Pama: Gemeinderat. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 30. November 2017.
- ↑ Gemeinde Pama: Gemeindeverwaltung. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 30. November 2017.
- ↑ Gemeinde Pama: Wappen. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Gemeinde Pama: Geschichte. In: gemeinde-pama.at. Abgerufen am 8. November 2019 (deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Pama, Burgenland | de:Datei:Pama.jpg | de:ZL | Datei:AUT Pama COA.jpg | |
historische Landkarte: Östlicher Teil von: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XVI (später 4758/3). Edelsthal, Berg, Kittsee/Kopeseny, Pama/Baumern, Gattendorf/Gatta, Südteil der Hundsheimer Berge mit Königswarte. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1872/73, Rayon des Brucker Militärlagers (Parndorf westlich) nur schematisch dargestellt. | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4758-3 Edelsthal, Gattendorf.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Neusiedl am See hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Bgld ND.svg | |
der Bahnhof Pama der Bahnstrecke Parndorf - Kittsee im Burgenland | photo taken by de:Benutzer:Priwo | Priwo | Datei:Pama-Bf-01.jpg | |
Katholische Kirche in Pama im Burgenland | photo taken by de:Benutzer:Priwo | Priwo | Datei:Pama-Kirche-02.jpg | |
Bezirk Neusiedl am See | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Pama im Bezirk ND.png |