Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850

Text of the Page - 81 -

3.2. 1799/1800, 1805 81 Schmiedt“117, unter dessen Kommando auch die Stubaier Schützenkompanie stand, den Befehl nicht erhalten, der die Verschiebung des Angriffes anordnete. Mit etwa 1600 Mann, 7 Kompanien regulären Militärs sowie 5 Schützenkompanien, rückte von Schmidt am Abend des 21. April in Richtung Fimbajoch, einem Übergang ins Engadin, vor.118 Den weiteren Verlauf lässt Moriggl Joseph Cupertin Lener, Wirt aus Mieders und wie bereits erwähnt Oberjäger der Stubaier Schützenkompanie, be- richten. Am 22. drang man ins Engadin vor. Da der allgemeine Angriff ausblieb, sah man sich einer französischen Übermacht gegenüber. Major von Schmidt musste sich schon bald mit dem Großteil seiner Truppen ergeben, die Schützen und der Rest der regulären Truppen traten, vom Gegner verfolgt, eiligst den Rückzug an. An einer günstigen Position stellte man sich noch einmal den Verfolgern entgegen. Um die eigenen Leute am Desertieren zu hindern, habe er, so berichtet Lener, den Vorschlag gemacht, „daß Jeder befugt sein soll, auf denjenigen zu schießen, der sich davon- schleichen wolle“.119 Tatsächlich sei einem Schützen aus diesem Grund ins Bein ge- schossen worden. Gegen Abend zogen sich dann die Verfolger zurück, worauf auch die Schützen den Rückmarsch über das Fimbajoch antraten. Lener berichtet, die Stubaier Kompanie habe zwei Verwundete und einen Toten zu beklagen gehabt. Letz- terer, laut Moriggl „Johann Schiester“ aus Mieders, sei zunächst auf dem Kampfplatz zurückgelassen, später dann mit einem Schlitten geborgen und in Ischgl beigesetzt worden. Moriggl berichtet weiters von einem Teil der Stubaier, der vom Rest der Kompanie getrennt worden sei und sich nach Samnaun flüchten hätte müssen. Zwei Neustifter, Johann Kartnaller und Markus Jordan, und fünf weitere Mitglieder dieser 24-köpfigen Gruppe seien auf dieser Flucht einer Lawine zum Opfer gefallen und später in Samnaun beerdigt worden.120 Moriggls Angaben zu den Verlusten der Stu- baier decken sich im Wesentlichen sowohl mit denen der bereits mehrfach erwähn- ten Gefallenenliste, die Ende 1834, Anfang 1835 auf Geheiß des Landesguberniums seitens des Landgerichtes Mieders erstellt wurde, als auch mit denen in Pfurtschellers Bericht über die Kriegsereignisse der Jahre 1796 bis 1813 aus dem Jahr 1838.121 117 Dabei handelt es sich wohl um Generalmajor Heinrich von Schmidt (1743–1805). (Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 30, 1875, S. 252–256.) In der Folge wird die Schreibweise „Schmidt“ beibehalten. 118 Vgl. A. Moriggl, Einfall der Franzosen, 1855, S. 73. – Josef Fontana zufolge schneite es in der Nacht vom 21. auf den 22. April. (Fontana, Südtiroler Unterland, 1998, S. 214.) 119 Joseph Cupertin Lener, zitiert nach: A. Moriggl, Einfall der Franzosen, 1855, S. 79. 120 Vgl. A. Moriggl, Einfall der Franzosen, 1855, S. 80–82. 121 Auch die vom Landgericht Mieders erstellte Gefallenenliste berichtet von drei Toten. Allerdings gibt es Ungereimtheiten hinsichtlich der Namen der Gefallenen. Das Landgericht nennt die Namen Lorenz Schießer aus Mieders (hier dürfte es also zu einer Verwechslung beziehungsweise Verballhor- nung zu Johann Schiester bei Moriggl gekommen sein), Johann Hofer aus Neustift (im Gegensatz zu Johann Kartnaller bei Moriggl) und Nikolaus Jordan aus Neustift (im Gegensatz zu Markus Jordan
back to the  book Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850"
Ein Bürger unter Bauern? Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Title
Ein Bürger unter Bauern?
Subtitle
Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Author
Michael Span
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20144-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
470
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
    1. 1.1. Begriffe 9
      1. 1.1.1. Sattelzeit 9
      2. 1.1.2. Mikrogeschichte 11
      3. 1.1.3. Protoindustrialisierung 16
      4. 1.1.4. Bürger und Bauern 19
    2. 1.2. Fragestellungen und Forschungsstand 23
    3. 1.3. Quellen 31
      1. 1.3.1. Nachlass Michael Pfurtscheller 32
      2. 1.3.2. Verfachbuch, Verlassenschaftsabhandlungen, Kuratelrechnungen 34
      3. 1.3.3. Gerichtsakten 35
      4. 1.3.4. Materialiensammlung Rapp 36
      5. 1.3.5. „Statistische“ Daten zum Stubaital 37
      6. 1.3.6. Sonstige Quellen 38
  2. 2. Jugend- und Ausbildungsjahre 41
    1. 2.1. Schulbildung in Tirol an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 41
    2. 2.2. Die Trivialschule in Fulpmes im Jahre 1785 44
    3. 2.3. Wander- und Lehrjahre 51
  3. 3. „Landesverteidiger“ und Schützenkommandant 55
    1. 3.1. 1797 58
      1. 3.1.1. Der Krieg erreicht Tirol 58
      2. 3.1.2. Quellen zu Michael Pfurtscheller und 1797 59
      3. 3.1.3. Der Stubaier Landsturm zieht aus 64
      4. 3.1.4. Die Einsatzgebiete des Stubaier Landsturms 68
      5. 3.1.5. Das Ergebnis der Kämpfe 75
    2. 3.2. 1799/1800, 1805 77
      1. 3.2.1. Tirol und der zweite Koalitionskrieg 77
      2. 3.2.2. Die Stubaier Schützenkompanie an der Grenze zu Graubünden 78
      3. 3.2.3. Stubaier Aufgebote an der Grenze zu Bayern 83
      4. 3.2.4. Der dritte Koalitionskrieg 1805 84
      5. 3.2.5. Das Stubaital und der Krieg 1805 86
    3. 3.3. 1809 88
      1. 3.3.1. Der europäische Rahmen 88
      2. 3.3.2. Die bayerische Regierung 89
      3. 3.3.3. Das Stubaital und die bayerische Regierung 92
        1. 3.3.3.1. Katastrophenbewältigung und Pfurtscheller als Gemeindevorsteher 93
        2. 3.3.3.2. Neuordnung der Verwaltungssprengel 100
        3. 3.3.3.3. Währungsreform und wirtschaftliche Schwierigkeiten 109
      4. 3.3.4. Michael Pfurtscheller im Vorfeld der Tiroler Erhebung 113
      5. 3.3.5. Michael Pfurtscheller als Akteur im Erhebungsjahr 122
        1. 3.3.5.1. Die „Bauern“ erobern Innsbruck 124
        2. 3.3.5.2. Ausschreitungen und Plünderungen in Innsbruck 133
        3. 3.3.5.3. Die Kapitulation Bissons 141
        4. 3.3.5.4. Pfurtscheller und die Organisierung der Landesverteidigung 149
        5. 3.3.5.5. Unterwegs mit dem Landsturm 154
        6. 3.3.5.6. Die Kapitulation der Innsbrucker Schutzdeputation und Michael Pfurtscheller 163
        7. 3.3.5.7. Deputationen nach München und Wien 170
        8. 3.3.5.8. Die Kämpfe am Bergisel im Mai 172
        9. 3.3.5.9. „Zwischenkriegszeit“ 180
        10. 3.3.5.10. Die Kämpfe im August 185
        11. 3.3.5.11. „Hofers Regiment“ 194
        12. 3.3.5.12. Fortsetzung des Widerstandes trotz des Friedens von Schönbrunn 201
        13. 3.3.5.13. Die Pazifizierung des Stubaitales 217
        14. 3.3.5.14. Exkurs: Das Stubaital als Rückzugsraum für Flüchtlinge 223
      6. 3.3.6. Der Aufstand im Innkreis 1813 und die Zurückhaltung der Stubaier 225
    4. 3.4. Erbhuldigung 1838 236
      1. 3.4.1. Erbhuldigung im Staat des 19. Jahrhunderts 236
      2. 3.4.2. Michael Pfurtscheller und das Großereignis Erbhuldigung 239
    5. 3.5. 1848 251
      1. 3.5.1. Die Revolution erreicht Tirol 251
        1. 3.5.1.1. Stubaier Reaktionen auf revolutionäre Ereignisse 257
        2. 3.5.1.2. Das Stubaital wählt 268
      2. 3.5.2. Defensionskommissär Pfurtscheller 273
  4. 4. Michael Pfurtschellers Stellung in Dorf und Tal 287
    1. 4.1. Michael Pfurtscheller als Gemeindevorsteher 288
      1. 4.1.1. Pfurtscheller und die dörfliche Infrastruktur 291
      2. 4.1.2. Die Verlegung des Gerichtssitzes 294
    2. 4.2. „Lästige“ administrative Ämter 300
    3. 4.3. Exkurs: Anton Lutz und die Unbeliebtheit von Gemeindeämtern 307
    4. 4.4. Michael Pfurtschellers „Feinde“ 310
  5. 5. Familie Pfurtscheller 315
    1. 5.1. Michael Pfurtschellers familiärer Hintergrund 315
    2. 5.2. Michael Pfurtscheller heiratet 321
      1. 5.2.1. Anna Lener 321
        1. 5.2.1.1. Stubaier Heiratskontrakte aus dem Jahr 1805 im Vergleich 328
        2. 5.2.1.2. Michael Pfurtscheller und das Netzwerk der Leners 332
      2. 5.2.2. Elisabeth Wolf 333
    3. 5.3. Michael Pfurtscheller als Familienvater 337
      1. 5.3.1. Der rechtliche Rahmen 337
      2. 5.3.2. Säuglingssterblichkeit und Kinderzahl 339
      3. 5.3.3. Emotionale Bindungen im Hause Pfurtscheller 343
      4. 5.3.4. Die Ausbildung der Söhne Michael Pfurtschellers 349
      5. 5.3.5. Michael Pfurtschellers Söhne und der Militärdienst 352
  6. 6. Michael Pfurtscheller und die Stubaier Wirtschaft 359
    1. 6.1. Wirtschaftliche Grundvoraussetzungen des Stubaitales 359
    2. 6.2. Zahlen und Daten zur Stubaier Wirtschaft 363
      1. 6.2.1. Die Informationsbasis zeitgenössischer Beiträge 364
      2. 6.2.2. Zur Verlässlichkeit bislang rezipierter Quellen zur Stubaier Wirtschaft 367
      3. 6.2.3. Zeitgenössische obrigkeitlich-statistische Erhebungen 372
        1. 6.2.3.1. Das Stubaital in der Staatsgüterbeschreibung von 1802 372
        2. 6.2.3.2. Das Stubaital in der „Montgelas-Statistik“ 375
    3. 6.3. Michael Pfurtscheller als Handelsmann 383
      1. 6.3.1. Die Metallwarenerzeugung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 383
      2. 6.3.2. Die Handelskompanien 391
      3. 6.3.3. Die Jahrhundertwende als wirtschaftliche Krisenzeit 394
      4. 6.3.4. Die Wirtschaftskrise und Michael Pfurtschellers Aufstieg als Verleger 398
        1. 6.3.4.1. Das Handelsmodell Pfurtschellers 398
        2. 6.3.4.2. Michael Pfurtscheller als Krisenretter und Krisenprofiteur 401
        3. 6.3.4.3. Exkurs: Michael Pfurtscheller gegen Anna Maria Heilig, verwitwete Schmid 408
    4. 6.4. Michael Pfurtscheller als Wirt 410
      1. 6.4.1. Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Wirten 414
      2. 6.4.2. Stubaier Wirte gegen illegale Konkurrenz 420
    5. 6.5. Pfurtschellers Krämerei 422
  7. 7. Schlussbemerkungen 425
  8. 8. Anhang 435
    1. 8.1. Abkürzungsverzeichnis 435
    2. 8.2. Quellenverzeichnis 436
      1. 8.2.1. Archivalien 436
      2. 8.2.2. Gedruckte Quellen 437
      3. 8.2.3. Zeitungen, zeitgenössisch 438
      4. 8.2.4. Gesetzes- und Verordnungstexte 439
    3. 8.3. Literaturverzeichnis 440
    4. 8.4. Personenregister 460
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Bürger unter Bauern?