Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 126 -

126 Die Institution: Struktur & Werte dieser Strömung, die er in seinem Sendschreiben personalisiert mit »Sie meine Herren, und ihre auswärtigen Freunde« ansprach44, illegitimes Handeln, sowohl gegen die gül- tige Verfassung des österreichischen Staates als auch gegen den Kanon der orthodoxen Kirche.45 Obwohl Hackmann vorerst noch das gemeinsame Anliegen einer Loslösung von der Karlowitzer Metropolie befürwortet hatte, distanzierte er sich 1861 nach dem Erscheinen des ›Anthorismus‹ deutlich von Schagunas Forderungen eines Kirchenkon- gresses sowie einer gemeinsamen (rumänischen) orthodoxen Diözese in Österreich. Hackmann vertrat nunmehr die Errichtung einer jeweils eigenen Metropolie für jede Kirchenprovinz.46 Der Hermannstädter Bischof hatte 1861 mit seinem  – im Original in rumänischer Sprache und mit kyrillischem Schriftsatz  – vorgelegten Text ausführlich zu den Befürchtungen Hackmanns bzw. des Bukowiner Klerus Stellung bezogen. Darin verteidigte er sein Vorhaben einer vereinten rumänischen wie, getrennt davon, einer ser- bischen Metropolie.47 Ebenso stand aus Hermannstädter Sicht das Laienwahlrecht  – d.h. die freie Wahl des Bischofs durch eine Eparchialsynode  – keineswegs im Widerspruch zum Kirchenkanon, wie das Hackmann so strikt vertrat. Die Synode selbst wäre dabei »von Seiten der gesamten Hierarchie« und nicht nur durch den Kaiser einzuberufen gewesen.48 Der Bukowiner Hierarch unterstrich dem entgegenhaltend, dass eine Einbe- ziehung seines Bistums unter eine wie auch immer zu errichtende gemeinsame Metro- polie »keineswegs und nie der Wunsch des Landes oder des Bukovinaer Klerus gewesen sei«. Die dahingehend eingereichten Petitionen und Erklärungen erachtete Hackmann gegenüber der geltenden Verfassung nicht als legitim.49 Für Eugen Hackmann trug der aus dem Altgriechischen stammende Begriff ›Ethnos‹ (ἔθνος) die Bedeutung ›Land‹ bzw. ›Provinz‹ in sich und begründete damit für ihn deutlich genug das Recht auf eine 44 Hackmann 1864/1899, Sendschreiben, 117. 45 Hackmann bezieht sich u.a. auf folgende Schriften : Petiţiunea generală a Naţiunei române, Olmütz 13./25. Febr. 1849 (abgedruckt in Puşcariu 1900, Metropolia, 10–13 ; dt. gekürzt in Hackmann 1864/1899, Sendschreiben, 154 u. 159ff.) ; Styrcza et al. 1864, Einigkeitsruf (rum. abgedruckt in Puşcariu 1900, Metropolia, 295–305). 46 Bocşan 2005, Corespondenţa, 55 ; zu Schagunas Ansichten vgl. Episcopul Şaguna cătră Hacman, episcopul Bucovinei, din sinodul diecesan ţinut în Sibiu în Otc. 1860 ; abgedruckt in Puşcariu 1900, Metropolia, 177–180 ; zur Polemik zwischen Hackmann und Schaguna vgl. Brusanowski 2006, Polemica. 47 Schaguna 1863, Anthorismus, 6, 15 u. 101. Bereits 1849 und 1851 hatte Schaguna in einem Prome- moria sowie einer rumänisch-deutsch verfassten Denkschrift an das Kultusministerium seine Sicht einer rumänischen Metropolie dargelegt ; letztere lag 1860 als Druck in Hermannstadt vor ; Şaguna 1849, Promemoria u. Schaguna 1860, Denkschrift. 48 Schaguna 1863, Anthorismus, 59 u. 74. 49 Propunerile episcopului Bucovinei Eugenie Hacman la sinodul din Carloviţ, Karlovitz, 26.VIII./7. IX.1864, abgedruckt in Puşcariu 1900, Metropolia, 248–252, hier 294. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949