Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 149 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 149 Oberforstamt Sitz Forstpersonal Förster Unter-förster Sitz Reviere Prak- tikant Wart Heger 1 – Pojana stampi Pojana stampi – – 5 – 1 Kandreny Kandreny – – 6 – – Jakobeny Jakobeny – 1 5 1 – Czernowitz Summe 15 10 4 12 239 Der von Wien ausgesteckte Rahmen, innerhalb dessen sich mit der Reform der Statu- ten für den gr.-orient. Religionsfonds der Einfluss des Bischofs bzw. des Konsistoriums manifestieren konnte, war nach wie vor sehr eng gezogen. Das zeigt das Beispiel der ›Verstaatlichung‹ der Manzschen Werke in Jakobeni, die letztlich auf Kosten des Re- ligionsfonds stattfand, in aller Deutlichkeit (vgl. Kap. 10). Auch hatte Wien  – wohl in Verbindung mit diesem Paket  – die Verpflichtung des Fonds »zur Unterstützung der gr. orient. Volksschulen« erneuert. Das Konsistorium selbst konnte darüber im Grundsatz nicht bestimmen.123 Mit der gleichzeitig durchgeführten Erneuerung der Geschäftsord- nung des Konsistoriums steckte der Staat klar jene Angelegenheiten ab, welche sich auf Verwaltung und Verwendung des Kirchenvermögens sowie dessen Gebarung bezogen. Letztlich war die Reform 1870 nicht zu einem Abschluss gelangt, sondern markierte lediglich einen weiteren Schritt in einem längeren Prozess der Neustrukturierung. So setzte sich etwa schon zwei Jahre später im Zuge der durch die Insolvenz der Bergwerke in Jakobeni das Ackerbauministerium mit seinem bereits früher geäußerten Wunsch durch. Die ministerielle Zuständigkeit für die Güterverwaltung des gr.-orient. Religi- onsfonds wanderte neuerlich, diesmal vom Kultus- ins Ackerbauministerium. Aller- dings vermochte sich das Kultusministerium auch weiterhin einen Zugang in die Fond- gebarung offen zu halten, soweit »dieselbe dem Wirkungskreise der Güter-Direktion entrückt und nicht rein wirtschaftlicher Natur war«.124 Größere Finanz- und Struktu- rentscheidungen des Fonds im Sinne des Regulierungsplanes traf damit ausschließlich Wien, und zwar im Amtswege auf Antrag des Konsistoriums oder Bischofs bzw. anderer 123 DACZ 3/1/3442, allerhöchste Entschließung v. 18.V.1844, sowie auf Basis des Reichsvolksschulge- setzes v. 14.V.1869, RGBl. 362 allerhöchste Entschließung v. 10.XII.1869, Widmung von Religions- fondsmitteln für Schulzwecke. 124 DACZ 320/3/3260, fol. 76, allerhöchster Beschluss v. 1.VII.1872, Mitteilung Landespräsidium an Konsistorium v. 21.VI.1872.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949