Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 166 -

166 Die Institution: Struktur & Werte Alma Mater Francisco-Josephina (der Universität von Czernowitz) entgegen. Damit dürfte der Geistliche endgültig rehabilitiert worden sein. Zudem hatte sich  – spätestens mit dem Ableben von Theophil Bendella 1875  – sein allmählicher (Wieder-)Aufstieg in- nerhalb der gr.-orient. Kirche abzuzeichnen begonnen. Der Archimandrit  – 1879 neuer- lich als Landtagsabgeordneter tätig  – behielt seinen Kurs und die Forderung nach einem Kirchenkongress bei. Gleichzeitig versuchte er jedoch die im Kultusministerium nach wie vor an seiner patriotischen Gesinnung gehegten Zweifel auszuräumen. Letztere hat- ten bislang offensichtlich seine anstehende Ernennung zum neuen Erzbischof  – wenn schon nicht verhindert, so doch bis dato hinausgeschoben : In Anerkennung der großen Wohlthat, die der Bukowina durch die Einverleibung mit den österreichischen Staaten zu Theil wurde, habe ich schon in meiner Jugend, als Studierender der Theologie, durch Abhaltung von [? unleserliche Textstelle] Reden bei der in der Semi- naranstalt alljährlich stattgefundenen Feier am Vorabende des kaiserlichen Geburtstagsfestes zur Werdung und Pflege patriotischer Gefühle in den Herzen des jungen Clerus wirksam bei- getragen. In der Prüfungszeit der Jahre 1848 und 1849 wurde ich ausersehen, bei den durch die Behörden einberufenen Versammlungen an das Volk Belehrungen und Ermahnungen zur Ruhe, Folgsamkeit« [zu sprechen]. Morariu-Andriewicz befürchtete  – so seine Sicht der Dinge  –, dass eine Fortführung dieses Schwebezustandes das »niedrige Werk der Verhetzung (bei den russophylen Geistlichen)« begünstigen würde und die »Machinationen gegen meine Person desto mehr ausarten werden, je länger ich als Administrator der Diözese die bequeme Ziel- scheibe« bilde.183 Seine wenige Monate später erfolgte Inthronisierung als Erzbischof und Metropolit am 9. Mai 1880 in Czernowitz verschob schließlich die Lagerungen die- ses Diskurses auf Jahre hinaus ganz klar zugunsten rumänisch nationaler Interessen. In Anwesenheit des Landespräsidenten Alesani als kaiserlichem Kommissär erfolgte denn auch die feierliche Amtseinführung. Am Ende der Festlichkeiten dankte der Metropolit »vom Balcone des Residenz-Gebäudes für die Ovation in kräftigen deutschen Worten. Sodann bewegte sich der Fackelzug zum Palais des Landespräsidenten«.184 Gleichwohl gestaltete sich die allgemeine Stimmung in der Bukowina und ihrer gr.- orient. Landeskirche in der Alltagsrealität insgesamt weit weniger harmonisch, als es die Schilderung der Feier vermuten ließe. Die zahlenmäßige Bevölkerungsentwicklung 183 DACZ 320/3/83, handschriftliches Konzept Archimandrit Morariu-Andriewicz an Ministerium f. Cultus und Unterricht, Czernowitz v. 4.X.1879[?], fol. 3–13. 184 Neue Freie Presse Nr. 5639 v. 10.V.1880, Czernowitz, 4. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949