Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 170 -

170 Die Institution: Struktur & Werte tikelserie der Bukowinaer Rundschau mit dem Titel »Die Wünsche der Bukowinaer Ru- thenen« konnte Silvester Daszkiewicz seine angekündigte und später auch erschienene Druckschrift203 zu einer breiteren Öffentlichkeit verhelfen.204 Das Schreiben richtete sich bewusst gegen eine zwei Jahre zuvor ebenfalls von Morariu-Andriewicz heraus- gegebene Apologie.205 Jetzt, vor dem Hintergrund des Kirchenkongresses und der dort aufgekochten nationalen Stimmung, erfuhr diese Schrift zusätzliche Aktualität. Die da- rin als legitim präsentierten Forderungen passten voll und ganz in die revolutionäre Stimmung der rumänischen Partei, wollte man doch eine Teilung der Diözese bewirken und die kirchlichen Institutionen national-paritätisch besetzen. Der Religionsfonds al- lerdings sollte ungeteilt belassen werden : Wir fordern hier nichts, was die nationalen Rechte der gr.-or. Romänen auch nur im geringsten beeinträchtigen würde, sondern nur das, was den Ruthenen nach göttlichem und menschli- chem Recht zukommt und die Romänen längst besitzen, was den Ruthenen aber durch die Ungunst der Verhältnisse bisher versagt bliebt.206 Rumänische Pfarrer zeigten sich alarmiert und glaubten darin bereits »Hannibal ante portas« zu vernehmen bzw. eine ›russische‹ Diözese auf sich zukommen zu sehen.207 Die Ruthenen hingegen sahen sich einer zunehmend als repressiv empfundenen Haltung des Metropoliten ausgesetzt und bekräftigten ihrerseits Forderungen nach national- paritätischer Besetzung der Kirchenämter.208 203 Daszkiewicz 1892, Lage ; die Arbeit trägt den programmatischen Untertitel : »zugleich Antwort auf die ›Apologien‹ des Bukowinaer gr.-or. Metropoliten Silvester Morariu-Andriewicz im Auftrage der weltlichen gr.-or. Mitglieder der Czernowitzer ruthenischen Vereine verfasst« ; ein Exemplar dieses Buches wurde 1891 vorab an Ministerpräsident Taaffe übermittelt ; DACZ 320/3/67, fol. 34f. 204 Bukowinaer Rundschau X. Jg. Nr. 1056 v. 8.XI.1891, 2 ; Nr. 1061 v. 19.XI., 2 ; Nr. 1064 v. 26.XI., Titel- seite und Nr. 1065 v. 29.XI., 2f. 205 Morariu-Andriewicz 1885, Apologie. 206 Bukowinaer Rundschau X. Jg. Nr. 1064 v. 26.XI.1891, Titelseite u. Nr. 1065 v. 29.XI., 3. 207 »Cotind prin gazete, că partidă rutenilor tinere lucră între acolo, că să se despărtescă arhidiecesa or.ort a Bucovinei între’o diecesă rusèscă.« [In den Zeitungen kann man nachlesen, dass die Partei der Jungruthenen auf eine Trennung der russischen Diözese von der gr.-ort. Diözese der Bukowina hinarbeitet] ; DACZ 320/3/67, fol. 37f., Brief rumänischer Pfarrer an Erzbischof Morariu-Andrie- wicz undatiert (undatiert, um 1894), mit Bezug auf einen Zeitungsartikel des Deutschen Volksblat- tes Nr. 2086 v. 23.X.1894, 2. Der Artikel hatte zuvor über die Bereitstellung eines ›Administrators‹ zur Erleichterung der Amtsführung des Erzbischofs berichtet, was den Wirkungskreis des gr.-ori- ent. Kirchenoberhauptes der Bukowina in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt hätte. 208 »Im Gegentheil geht der Metropolit durch die Erfolglosigkeit der Bemühungen der Ruthenen er- muthigt, aggressiver und rücksichtsloser gegen alle culturellen Bestrebungen der Ruthenen [vor], Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949