Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 185 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 185 zei der Reichshauptstadt.267 Während besonnenere Zeitungen noch von der »hitzigen und unüberlegten Jugend« berichteten268, stichelte die Bukowinaer Post weiter. Czuper- kowicz kehrte in der Folge erst am 9. Juli 1899, nach dreimonatiger Abwesenheit und einer Kur, in aller Stille nach Czernowitz zurück, wo ihn  – neben offiziellen Repräsen- tanten des Landes und der Stadt  – lediglich ein »bedeutendes Polizeiaufgebot, sowie alle Detectivs«269 empfingen und das obwohl seine Ankunft am Tag zuvor öffentlich ange- kündigt worden war.270 Während der letzten Jahre war die Parteienlandschaft des Kronlandes durch die laufen- den Wahlreformen und die sich wechselnden politischen Agenden sichtlich in Bewe- gung geraten. So etwa übernahm 1897 der »junge und energische rumänische Natio- nalist« Iancu Ritter v. Flondor (1865–1924) die Führung der Partidul Naţional Român din Bucovina [Rumänische Nationalpartei der Bukowina].271 Letztere büßte nicht zuletzt aufgrund des Wechsels von N. v. Wassilko (von den Altruthenen zu den Jungruthenen) ihre bisherige Regierungsmajorität im Bukowiner Landtag ein. Als unmittelbare Folge reagierte die Parteipolitik aus diesem Winkel noch empfindlicher auf Forderungen der Jungruthenen oder deren angebliche Sympathisanten, wie man sie unter anderem in der Person des Erzbischofs auszumachen glaubte.272 Die vom Metropoliten vertretene Idee des nationalen Dualismus innerhalb der Kirche schrieb man »Einflüsterern« und vor allem den »Unierten galizischer Herkunft« zu. Der »Renegat Koko Wassilko« hätte zu diesem Zweck in Wien eine wahre »Tartuferie« arrangiert.273 Allein die von Czuper- kowicz eingeforderte Umkehr zur Vernunft seitens der Nationalpartei stellte sich indes nicht in der erwarteten Weise ein. Daran war freilich der amtierende Landespräsident Friedrich Bourguignon nicht ganz unbeteiligt. Den »hohen Grad nationaler Erregung« nahm der kaiserliche Vertreter in einer Rede zum Geburtstag des Kaisers zum Anlass, die vermeintliche Illoyalität jenes gr.-orient. Klerus anzukreiden, der die rumänische Trikolore am Revers zu tragen pflegte, also eigentlich für einen anderen Staat eintrete. Zugleich richtete der Landespräsident eine Spitze gegen eben jene beiden Konsistori- 267 Bălan 2002, Arhiva, 136. 268 Bukowinaer Rundschau Nr. 3003 v. 19.IV.1899, 1, Die Demonstration gegen den Erzbischof. 269 Bukowinaer Post Nr. 863 v. 9.VII.1899, 3, Tagespost. 270 Bukowinaer Rundschau Nr. 3066 v. 7.VII.1899, 3, Kleine Chronik. 271 Politiker und Großgrundbesitzer in der Bukowina ; Ceauşu 2000, Landtag, 2189 ; Hitchins 1980, Rumänen, 617. 272 »Mit der frischen Brise im rumänischen Parteilager hängt die Agitation gegen das kirchliche Ober- haupt der Nation, gegen den Erzbischof selbst auf das Engste zusammen« ; Bukowinaer Rundschau Nr. 3068 v. 9.VII.1899, 1f., Einkehr oder Umkehr. 273 Morariu 1914, Bucovina, 76 u. 79.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949