Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 207 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 207 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 207 -

Image of the Page - 207 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 207 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 207 rung, Manastyrski zum Generalvikar gegen den Willen des Erzbischofs zu ernennen, nicht einverstanden erklären, aber ebenso wenig etwas daran ändern.356 Die Bukarester Zeitungen reagierten völlig ungehalten darüber. Hatte es doch ihrer Ansicht nach »die österreichische Regierung verstanden, im Bukowinaer rumänischen Volke die letzten Lebenskräfte zu erschlagen«. Der »präsumptive Metropolit« wäre zudem ein »moralisch gefallener Süffling«, der die »Ruthenisierung des Landes« gewiss vorantreiben würde.357 Nicht anders zu erwarten, begrüßten die Anhänger der Jungruthenen diesen Schritt und dankten in einer Versammlung dafür ; zugleich bekräftigten sie bei dieser Gelegenheit ihre Opposition zu den rumänischen Beschlüssen und die weiterhin vertretene Forde- rung nach einer Teilung der Diözese sowie einem eigenen Bischof.358 Exil, Rückkehr, Wiederaufbau und Neubeginn Knapp drei Wochen nach Kriegsausbruch und zwei Tage vor dem Evakuierungsbefehl der Behörden vom 24. August 1914 meldete sich Repta mit einem Hirtenbrief zu Wort. Sein Aufruf erinnerte die Gläubigen an ihre Pflichten gegenüber dem Kaiser. Gemein- sam sollte man jetzt die Ernte einbringen, sich gegenseitig ohne Rücksicht auf den Stand helfen und, ganz so wie Joseph  II., sich hinter den Pflug stellen.359 Allein, die Ereignisse begannen sich zu überschlagen. Im Verlauf des Krieges gelang es russischen Truppen, Teile der Bukowina zweimal für eine jeweils längere Periode zu besetzen : vom 30. August 1914 bis zum 13. Juni 1915 und vom 10. Juni 1916 bis zum 7. März 1918. Czernowitz war dreimal davon betrof- fen, vom 2. September bis zum 2. Oktober, vom 28. November 1914 bis zum 16. Fe- bruar 1915 und vom 18. Juni 1916 bis 3. August 1917. Eine offizielle Beendigung des Kriegszustandes für die Bukowina wurde erst im Mai 1918 ausgesprochen.360 Der Erz- bischof, Geistliche anderer Konfessionen, der Bürgermeister und weitere Repräsentan- ten der Stadt verblieben in Czernowitz, nicht zuletzt, um die Ordnung innerhalb der Bevölkerung trotz der Besatzung aufrechtzuerhalten. Der Metropolit versuchte sich beim russischen Gouverneur S. Efreinow für die Freilassung der Zivilgeiseln, unter de- nen sich auch der Czernowitzer Bürgermeister befand, einzusetzen. Trotz allem konnte Repta hier wenig bewegen. Allerdings gelang es ihm, die anfänglich hohe Kontributi- 356 Czernowitzer Allgemeine Zeitung Nr. 3220 v. 3.X.1913, 4, Zur gr.-or. Kirchenfrage. 357 Universul Z. 257 v. 18.IX.1913 ; nach Bukowinaer Post Nr. 3090 v. 6.I.1914, 2, Die Kirchenfrage in der Bukowina. 358 Bukowinaer Post Nr. 3060 v. 12.X.1913, 2f., Versammlung der gr.-or. Priesterschaft i.d. Bukowina. 359 Czernowitzer Allgemeine Zeitung Nr. 3532 v. 22.VIII.1914, 4, Ein Hirtenbrief des Metropoliten Dr. Wladimir v. Repta. 360 Zapolovs’kij 2003, Буковина, 194.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949