Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 236 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 236 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 236 -

Image of the Page - 236 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 236 -

236 Die Institution: Struktur & Werte maße technisierte wie kapitalisierte Forstwirtschaft des Religionsfonds drang selbst in die entlegenen Urwälder der Bukowina unaufhaltsam die Moderne mit all ihren Facet- ten ein. Die sozialkritische zeitgenössische Prosa einer Olga Kobyljanska (1863–1942) verleiht, wohl geprägt aus persönlicher Beobachtung, diesen oftmals überaus greifbaren Missständen eine eigene Sprache. Die Schriftstellerin zeichnet in einer ihrer Erzählun- gen, getragen von Sozialromantik, das Bild einer untergehenden Welt. In einer unglei- chen Schlacht, in der die Eisenbahn im Verbund mit gedungenen, willenlosen Söldnern gegen die Natur antritt, sind die betroffenen Arbeiter der Abhängigkeit von in »Wohl- stand schwelgenden Kirchenratten« ausgeliefert. Die Problematik der verschachtelten Verpachtungspraxis in der Bukowina, die den am Ende der Kette eigentlich Grund und Boden bearbeitenden Bauern kaum genug zum Leben bot, wird bei Kobyljanska ebenso angesprochen wie der auch von politischer Seite immer wieder eingebrachte Vorwurf des Ausverkaufs vermeintlich Gott gegebener heimischer Reichtümer des Landes. An einem nebelgrauen Morgen begann die Schlacht. Auf dem durch den engen Thalraum gebauten Bahnwege, dessen Schienen sich wie Silber- schlangen in koketten Krümmungen um den dicht neben ihnen laufenden Bach wanden  – kam die Rollbahn gefahren. Ein feindseliges Gezisch, ein gellendes, durchdringendes Pfeifen kündigte ihre Ankunft an. Nicht weit vom Ende dieses Weges hielt sich unter Schnauben an, zornige, schwarze Dampf- ringe pfeilschnell in die Höhe stoßend… Sie hatte den Feind gebracht. Er stieg aus. […] »Ja, ja,« hörten sie einen Arbeiter erzählen, den man den ›Närrischen‹ nannte, »so verhee- ren ausländische Antichristen die schönen Waldungen, die Gotte unserem Lande zur Freude wachsen ließ !… Weiß Gott… die Kutten behüteten ihn schlecht und werden dereinst schwer zu verantworten haben. Und nun soll all dies wunderschöne Holz fort, vielleicht übers Meer ? Und was unser Land davon hat ? Frage man nur die Kirchenratten, die das große Wort bei der Verwaltung reden, die im Wohlstand schwelgen und fasten, dass ihre sündigen Leiber aus den Fugen gehen. Fraget sie, was unser Land davon hat !«  – Und nach einer Weile, während welcher er die Sägespäne aus den Augen gewischt hatte, rief er weiter : »Man baut schon nach der an- deren Seite hin den Bahnweg. Es heißt wieder : ›Auf neue zehn Jahre gepachtet !‹ Ja, nur noch zehn Jahre und dann noch einmal zehn Jahre, und aus wird es sein mit dem Reichtum unseres Landes. Verfluchte Gerechtigkeit !  – dass ich doch nicht lieber deinen Leib zersägen kann, an- statt dieses Stammes da, und alle die Höllenöfen da unten nicht lieber mit jenen Teufelsbr…  – »eine schallende Ohrfeige des Sägemeisters machte dieser Rede ein Ende.77 77 Kobylanska 2013, Valse, 46 u. 62. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949