Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 279 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 279 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 279 -

Image of the Page - 279 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 279 -

Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 279 Weg gebracht worden war, begünstigte sie doch seinen persönlichen Einfluss auf den Fonds. Das Kultusministerium entsandte ebenfalls einen Stellvertreter in die Ephorie des Fonds.120 Es ist daher wenig verwunderlich, dass gerade diese Verordnung aus Sicht der Kirche insgesamt in krassem Widerspruch zu den bisherigen Prinzipien der ortho- doxen Kirchenverwaltung stand. Die zweite Modifikation vom Oktober 1940 schwächte dies zwar zum Teil wieder ab und erhob den Metropoliten zum Vorsitzenden der Ephorie, blieb jedoch gleicherma- ßen ohne Übereinstimmung mit den erwähnten Prinzipien. Die Änderung von 1940 erweiterte zusätzlich die Befugnisse des Königs. Er nominierte fortan die Mitglieder der Ephorie, den Güterverwalter sowie seinen Stellvertreter und approbierte zugleich das Budget. Die Ausführung war dem Landwirtschafts- und Domänenministerium über- lassen. Dezidiert unterstrich das geänderte Organisationsstatut den nach wie vor erho- benen Anspruch von Fonds und rumänisch orthodoxer Kirche auf die (besetzte) Nord- bukowina.121 In ihrem ersten Bericht an den König gestand die Ephorie in einem resü- mierenden Rückblick überraschend ein, dass »keine der rumänischen Reorganisationen (1925, 1938, 1940) bessere Resultate geliefert« hätte als sie während der österreichischen Periode (sic !) und der kurzen Zeit bis 1925 zustande gebracht wurden. Eine Aussage von General Ion Antonescu122 zitierend, lieferte die Ephorie, in geradezu anbiedernder Weise zur neuen politischen Situation des Staates, gleich eine passende Begründung da- für mit, wonach im Leben des Staates nicht so sehr die Gesetze zu den Hauptaufgaben gehören würden, sondern viel mehr das Gewissen seiner Führer und Funktionäre.123 Die von Nistor massiv befeuerten Intrigen gegen Puiu hatten am 11. Mai 1940, auf Basis eines  – wie Puiu selbst schreibt  – »illegalen königlichen Dekrets«124 und einer zeitglei- chen Pressekampagne125 de facto zu dessen Demission »aus Krankheitsgründen« geführt. Der Minister bezog sich dabei auf frühere Rücktrittsgesuche Puius.126 Das wollte und 120 ANR-S inv. 35/1 pach. 3–1940, fol. 19, Metropolie an Eforia FBis v. 16.X.1940, worin Prof. Constan- tin Zappa auf fünf Jahre zum Repräsentanten des Ministerul Educaţiei Naţionale, Cultilor şi Artelor in der Ephorie ernannt wird. 121 Monitorul Oficial Nr. 12136 v. 29.VI.1940 (Decretul-lege Nr. 148), Capitolul I, Dispoziţiuni gene- rale ; nach DACZ 321/5/162, fol. 44 ; ANR-S inv. 35/1 pach. 3–1940, fol. 2–3, Monitorul Oficial Nr. 148 v. 29.VI.1940. 122 Antonescu oblag mit dem Staatsumbau de facto auch die Einsetzung der Ephorie-Mitglieder des Religionsfonds ; ANR-S inv. 35/1, pach. 3–1940, fol. 2, Ministerul Justiţiei, Bucureşti v. 18.X.1940. 123 DACZ 321/5/3, fol. 7, Eforia FBis, Raport Trimestrial 1.X.1940–31.XII.1940, Vatra Dornei v. 14.II.1941. 124 Puiu an Antonescu v. 16.IX.1940 ; ANR-B Fonds 823 10–1936–40, fol. 178–182, hier 178. 125 Dazu ausführlich die Anmerkungen bei Clipa 2006, Fondul, 68. 126 Decret Carol  II., Februar 1940 sowie Schreiben Nistors an Carol  II. o.D.; nach Ştefanovici 1996, Do- cumente, 445ff.; Monitorul Oficial Nr. 108 v. 11.V.1940 ; nach Valenciuc 2004, Puiu, 78. Puiu datiert
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949