Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 404 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 404 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 404 -

Image of the Page - 404 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 404 -

404 IV. Literaturverzeichnis Helfert Josef (³1846) : Handbuch des Kirchenrechts aus den gemeinen und österrei- chischen Quellen zusammengestellt, Prag. Heindl Waltraud (1990) : Bürokratie, Staat und Reform. Überlegungen zum Verhält- nis von Bürokratie und Staat im aufgeklärten Absolutismus in Österreich. In : Moritz Csáky & Anrea Lanzer (Hg.), Etatisation et bureaucratie. Staatswerdung und Büro- kratie (=  Beihefte zum Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.  Jahrhunderts 2), Wien. 39–48. Heinen Armin & Oliver Schmitt (Hg.) (2013) : Inszenierte Gegenmacht von rechts. Die »Legion Erzengel Michael« in Rumänien 1918–1938 (=  Südosteuropäische Ar- beiten 150), Regensburg. Hess Ulrich (1996) : Leipziger Regionalforschung im 21.  Jahrhundert. In : Edwin Dill- mann (Hg.), Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Re- gionalgeschichte (Saarlandbibliothek 11), St. Ingbert, 47–65. Hintze Otto (1911) : Die Entstehung des modernen Staates. In : Vergangenheit und Gegenwart I, 58–69. Hirschhausen Ulrike von (2009) : From imperial inclusion to national exclusion. Ci- tizenship in the Habsburg monarchy and in Austria 1867–1923. In : European Review of History 16/4, 551–573. Historisches Seminar Univ. Hamburg (Hg.) (1963) : Alteuropa und die Moderne Ge- sellschaft, Göttingen. Hitchins Keith (1977) : Orthodoxy and Nationality. Andrei Şaguna and the Rumani- ans of Transylvania, 1846–1873, Cambridge u.a. Hitchins Keith (1980) : Die Rumänen. In : Helmut Rumpler & Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 III/1, Die Völker des Reiches, Wien, 585–625. Hitchins Keith (2004) : Desăvârşirea Naţiunii Române. In : Mihai Bărbulescu et al. (Hg.), Istoria României, Bucureşti, 287–406. Hock Carl & Hermann Ignaz Bidermann (1879) : Der österreichische Staatsrath (1760–1848). Eine geschichtliche Studie, Wien. Holzknecht Georgine (1914) : Ursprung und Herkunft der Reformideen Kaiser Jo- sefs  II. auf kirchlichem Gebiete (=  Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 11), Innsbruck. Hormuzachi Constantin (1913) : Chestia delimitării dieceselor naţionale gr.-or. din Bucovina, Cernăuţi. Hormuzaki Eudoxius (1861) : Noth- und Hilferuf der Gemeinden des Mold.-Câmpo- lounger Okols in der Bukowina, dargelegt in einer aktenmässig begründeten Petition an Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph  I., mit 41 Beilagen, Wien. Hormuzaki Konstantin (1900) : Die Slavisierung der Bukowina im 19.  Jahrhundert als Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949