Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 407 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 407 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 407 -

Image of the Page - 407 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 407 -

IV. Literaturverzeichnis 407 of Eastern Europe 1919–1975, Vol. 1, Economic Structure and performance between the two wars, Oxford. Kast Michael von et al. (Hg.) (1899–1901) : Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft und ihrer Industrien 1848–1898, 4 Bände (=  Festschrift zur Feier der am 2. December 1898 erfolgten fünfzigjährigen Wiederkehr der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers F. J. I.), Wien. Kiesler Heinrich (1883) : Der Streit um die in der Bukowina gelegenen Güter rumäni- scher Klöster, Czernowitz. King Jeremy (2001) : The Nationalization of East Central Europe. Ethnicism, Ethnicity, and Beyond. In : Bucur & Wingfield (Hg.), Past, 112–152. Klaube Manfred (1984) : Deutschböhmische Siedlungen im Karpatenraum (=  Wissen- schaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 120), Mar- burg a. d. Lahn. Kleinwächter Friedrich (1895) : Das Berg- und Hüttenwesen in der Bukowina, Czer- nowitz. Kleinwächter Friedrich (1899) : Bergbau und Hüttenwesen. In : Die österreichisch- ungarische Monarchie in Wort und Bild (Kronprinzenwerk), Bukowina, Wien 502– 514. Klueting Harm (Hg.) (1995) : Der Josephinismus. Ausgewählte Quellen zur Ge- schichte der theresianisch-josephinischen Reformen, Darmstadt. Kobylanska Olga (2013) : Valse Mélancholique. Ausgewählte Prosa. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Petro Rychlo, Czernowitz. Kolossa Tibor (1965) : Statistische Untersuchung der sozialen Struktur der Agrarbe- völkerung in den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie. In : Die Agrar- frage in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1900–1918. Mitteilungen auf der Konferenz der Geschichtswissenschaftler, Budapest, 4.-9. Mai 1965, Bukarest. Kovács Elisabeth (1980) : Was ist Josephinismus ? In : Karl Gutkas et al. (Hg.), Öster- reich zur Zeit Kaiser Joseph  II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst (Stift Melk 29.III.-2.XI.1980 Niederösterreichische Landesausstellung), Wien, 24–30. Kozak Eugen (1921) : Benennung der Bukowinaer ort.-or. Erzdiözese im Kirchenkon- gresse 1921, Czernowitz. Krammer Michael (1999) : Die Errichtung des russisch-orthodoxen altgläubigen Bis- tums von Bielokrinica in der Bukowina und die Auswirkungen auf das politische Verhältnis Österreichs mit Rußland. In : Alfred Stirnemann & Gerhard Wilflinger (Hg.), Russland und Österreich (=  Pro Oriente XXIII, Innsbruck-Wien), 87–94. Krasuski Faustin R. v. (1907) : Das Berg- und Hüttenwesen der Bukowina von seinen Anfängen an. In : Czernowitzer Allgemeine Zeitung Nr. 1013 v. 30.V.1907, 8 ; Nr. 1014
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949