Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 413 -

IV. Literaturverzeichnis 413 gentums in Rumänien, 1746 bis 2009. In : Vasile Dumbrava (Hg.), Geschichte poli- tisch-sozialer Begriffe in Rumänien und Moldova, Leipzig, 184–214. Müller Dietmar (2012) : Bodeneigentum und Institutionenwandel in Ostmittel- und Südosteuropa 1918–1945–1989. In : Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 61/3, 332–355. Müller Dietmar (2014) : Rechtstransfer  – Institutionen  – Rechtskultur. Historiografie und Hypothesen. In : Wim van Meurs & Dietmar Müller (Hg.), Institutionen und Kultur in Südosteuropa (=  Südosteuropa Jahrbuch 39), München, 119–162. Müller Dietmar (2015) : Geschichtsregionen und Phantomgrenzen. In : Béatrice v. Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller & Thomas Serrier (Hg.), Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken (=  Phantom- grenzen im östlichen Europa 1), Göttingen, 57–83. Müller Uwe (2014) : ›Nachzügler‹ im Industrialisierungsprozess und ›Semiperipherie‹ in einer sich globalisierenden Ökonomie ? Transnationale Verflechtungen in der ost- mitteleuropäischen Wirtschaft des 19.  Jahrhunderts. In : Jahrbuch für Wirtschaftsge- schichte  – Economic History Yearbook 55/1, 9–32. Münkler Herfried & Eva Maria Hausteiner (Hg.) (2012) : Die Legitimation von Impe- rien. Strategien und Motive im 19. und 20.  Jahrhundert, Frankfurt u. New York. Münkler Herfried (2011) : Was leisten Imperien ? In : Zeitschrift für Weltgeschichte 11/2, 5–10. Murgescu Bogdan (2003) : The Romanian Historiography in the 1990’s. In : Romanian Journal of Political Science 1, 1–21. Murgescu Bogdan (2006) : Die rumänischen Länder in der frühen Neuzeit. In : Thede Kahl, Michael Metzeltin & Mihai-Răzvan Ungureanu (Hg.), Rumänien, Wien u.a., 221–236. Murgescu Bogdan (2006) : Geschichte im Transformationsprozess. Rumänien. Poli- tische und institutionelle Rahmenbedingungen nach der Wende. In : Altrichter et al. (Hg.), Erinnerung, 237–259. Murgescu Bogdan (2010) : The Social Fabric of Agrarian Political Success in Early Twentieth Century East Central Europe. A structural comparison of Stjepan Radić, Antonín Švehla, Alexander Stamobijski and Ion Mihalache. In : Schultz & Harre (Hg.), Bauerngesellschaften, 121–134. Murgescu Bogdan (2010) : România şi Europa. Acumularea decalajelor economice (1500–2010), Bucureşti. Murgescu Bogdan (2015) : Agriculture and landownership in the economic history of twentieth-century Romania. In : Siegrist & Müller (Hg.), Property, 48–61.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949