Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 418 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 418 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 418 -

Image of the Page - 418 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 418 -

418 IV. Literaturverzeichnis Darstellung. Nach einer amtlichen Denkschrift (Sonderabdruck a. d.  Jahrbüchern des Bukowiner Landesmuseums 15), Czernowitz. Poljanko Полянко Олег (2001) : Нарис з історії православноії церкви на Буко- вині, Чернівці. Popovici Eusebiu (1912) : Navala rutenilor venetici asupra Bisericii noastre româneşti din Bucovina, Cernăuţi. Popovici Euseb (1891) : Offener Brief an den Verfasser der Broschüre »Apologie der ortodoxen griechisch-orientalischen Kirche der Bucovina«, Nr. I und II, Czernowitz. Popowicz (Popovici) Eusebius (1913) : Zur gr.-or. Kirchenfrage. In : Czernowitzer Allgemeine Zeitung Nr. 3322, 30.XI.1913, 1–3. Porumbescu Iraclie (1891) : Zur administrativen Organisierung der gr.-or. Kirche in der Bucovina, Czernowitz. Pragher Willy (2007) : Brechungen. Rumänische Bildräume 1924–1944, Ostfildern. Prelicz Ernst (1912) : Das Salzbergwerk in Kaczyka. In : Deutscher Kalender für die Bukowina 10, Czernowitz, 101–103. Prelicz Viktor (1904) : Geschichte des Bukowiner Bergbaues. In : Deutscher Kalender für die Bukowina 2, Czernowitz, 84–93. Procopovici Alexe (1943) : La 25 de ani dela Unirea Bucovinei. In : Transilvania 74/11–12, 832–847. Prokopowitsch Erich (1959) : Das Ende der österreichischen Herrschaft in der Bu- kowina (=  Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 2), München. Prokopowitsch Erich (1965) : Die rumänische Nationalbewegung in der Bukowina und der Dako-Romanismus (=  Studien zur Geschichte der österreichisch-ungari- schen Monarchie III), Graz-Köln. Prokschi Rudolf (2007) : Die orthodoxe(n) Kirche(n) in Cisleithanien. In : Drobesch et al. (Hg.), Mensch, 77–90. Puiu Visarion (2014/1944) : Însemnări din viaţa mea, Iaşi. Pumnul Arun (1865) : Privire raepede preste doue sute şese-deci şi şepte de’n propri- etaeţile aşá numite Moşiile mînaestiresci, de’n carile s’a format maereţul Fund Re- legiunariu all Biséricei dreptcredincioase raesaeritene de’n Bucovina faecuta dupae adeverinţe autintice pre’n Arun Pumnul Professoriu de limba şi literatura rumînae la gimnasiul plenariu de’n Cernaeuţi, Cernaeuţi. Purici Ştefan (1998) : Mişcarea Naţionala româneasca în Bucovina între anii 1775– 1861 (=  Enciclopedia Bucovinei în Studie şi Monografii 3), Suceava. Purici Ştefan (2001) : Elitele sociale din Bucovina (sfârşitul secolului al XVIII-lea  – prima jumătate a secolului al XIX-lea). In : Codrul Cosminului seria noua nr. 6–7 (16–17), 197–212. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949