Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 420 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 420 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 420 -

Image of the Page - 420 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 420 -

420 IV. Literaturverzeichnis kungen (=  Schriftenreihe der Intern. Forschungsstelle Demokrat. Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850, 9), Frankfurt a. M. u.a. Reinhardt Rudolf (1966) : Zur Kirchenreform in Österreich unter Maria-Theresia. In : Zeitschrift für Kirchengeschichte 77, 105–119. Reli Simeon (1928) : Politica religioasă a Habsburgilor faţă de Biserica ortodoxă- română în sec. al XIX-lea (În lumina unor acte şi documente inedited din Arhiva Ca- sei şi curtii imperial din Viena) (=  Extras din Codrul Cosminului IV 1927, Buletinul Institutul de Istorie şi Limbă dela Universitatea din Cernăuţi), Cernăuţi. Reli Simeon (1928) : Propaganda catolică austriacă împotriva bisericii ort.-române din Bucovina. Trecera la unie a sătenilor români din Boian (după acte şi documente) (=  Extras din Candela Anul XXXVIII, 1927 Nr. 6–9), Czernowitz-Cernăuţi. Reli Simeon (1930) : Raiaua Hotinului în timpul ocupaţiei austriace şi legăturile ei bisericeşti cu Episcopia Bucovinei (1788–1792) (=  Contribuţie la istoria Episcopiei Hotinului) (=  Extras din revista teol.bis. ›Candela‹, Anul XLI/1–3, 1930), Cernăuţi. Reli Simeon (1931) : Din viaţă religioasă şi bisericească a Sucevii în secolele XVII-XIX, Cernăuţi. Reli Simeon (1935) : Mitropolitul Silvestru Morariu ca pedagog social religios al Buco- vinei (=  Extras din Revista de pedagogie 1935), Cernăuţi. Reli Simeon (1942) : Istoria vieţii bisericeşti a Românilor, 2 Bände, Cernăuţi. Repta Репта Владимір (1908) Лист пастырскій. Должности христіанина посту- пати не лишь взглядом розуму, но и седца и воле, Черновце. Repta Vladimir (1908) : Epistola pastorală a Arhiepiscopului şi Mitropolitului v.d.R. despre datoria creştinului a înaintă nu numai în privinţa minţii, ci şi a inimei şi a voii, Cernăuţi. Riehl Anton & Rainer von Reinöhl (1881) : Kaiser Joseph  II. als Reformator auf kirchlichem Gebiete, Wien. Rieser Herbert (1963) : Der Geist des Josephinismus und sein Fortleben. Der Kampf der Kirche um ihre Freiheit, Wien. Ritter Sebastian (1954) : Die kirchliche Vermögensverwaltung in Österreich, Salzburg. Romstorfer Karl A. (1904) : Die Eröffnung der in der gr.or. Klosterkirche Putna be- findlichen Fürstengräber im Jahre 1856 (=  Sonderabdruck a. d.  Jahrbuch des Buko- winer Landesmuseums), Czernowitz. Roshwald A. (2001) : Ethnic Nationalism and the Fall of Empires. Central Europe, Russia and the Middle East, 1914–1923, London-New York. Rumpler Helmut (1966) : Das Völkermanifest Kaiser Karls vom 16. Oktober 1918. Letzter Versuch zur Rettung des Habsburgerreiches (Österreich Archiv), Wien. Rumpler Helmut & Kurt Scharr (Hg.) (2015) : Der Franziszeische Kataster im Kron- land Bukowina. Czernowitzer Kreis (1817–1865), Wien u.a. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949