Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 422 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 422 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 422 -

Image of the Page - 422 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 422 -

422 IV. Literaturverzeichnis Beharrlichkeit alter und Heranwachsen neuer politischer Strukturen. In : Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55/2, 178–209. Scharr Kurt (2007) : Österreichische Archivalien in der Ukraine (Galizien und der Bu- kowina). Ein Bericht. In : Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 52, 331– 347. Scharr Kurt (2010) : »Die Landschaft Bukowina«. Das Werden einer Region an der Peripherie 1774–1918, Wien. Scharr Kurt (2011) : Czernowitz im Bild. Stadtentwicklung im Spiegel der Katastral- mappen von 1820 und 1854. In : Rumpler & Scharr, Kataster, 39–54. Scharr Kurt (2011) : Der griechisch-orientalische Religionsfonds in der Bukowina. Kulturkampf und Nationalitäten im Spiegel einer Institution. In : Andres Kappeler (Hg.), Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung, Köln u.a., 255–268. Scharr Kurt (2013) : Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina als re- gionaler Modernisierungsfaktor. Das Beispiel Jakobeny. In : Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie (Themenheft Historische Regionen der östlichen Habsburgermonarchie  – ein Vergleich) 57/3, 287–303. Scharr Kurt (2014) : Fondul religionar greco-oriental din Bucovina  – Bătălie Culturală şi conctruct naţional în lumina unei instituţii. In : Anuarul Institutului de Istorie »George Bariţiu« din Cluj-Napoca /Yearbook of the »George Bariţiu« Institute of His- tory of Cluj-Napoca LIII Series Historica, 227–239. Scharr Kurt (2014) : The Habsburg Cadastral Registration System in the Context of Modernization. In : Siegrist & Müller (Hg.), Property, 100–116. Scharr Kurt (2016) : Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung. In : Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64, 199–227. Scharr Kurt (2016) : Ansichten eines Unverstandenen ? Der Historiker Raimund F. Kaindl (1866–1930). In : Alois Kernbauer (Hg.), Wissenschafts- und Universitäts- geschichtsforschung am Archiv. Österreichisches Universitätsarchivkolloquium 14. und 15. April 2015, Beiträge (=  Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 45), Graz, 124–148. Scharr Kurt (Hg.) (2004) : Die Karpaten. Balthasar Hacquet und das »vergessene« Ge- birge in Europa, Innsbruck. Schattkovsky Ralph, Sergij Osatschuk & Bernadetta Wójtowicz-Huber (2009) : Kirche und Nation. Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völ- kerfrühling und Erstem Weltkrieg, Hamburg. Schiff Walter (1898) : Österreichs Agrarpolitik seit der Grundentlastung, Tübingen. Schiff Walter (1899) : Die Regulierung und Ablösung der Wald- und Weide-Servitu- ten. In : Kast et al. (Hg.), Geschichte 1/1, 81–134. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949