Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 427 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 427 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 427 -

Image of the Page - 427 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 427 -

IV. Literaturverzeichnis 427 Sundhaussen Holm (2009) : Von der Befreiung zur Marginalisierung der Bauern. Zwei Jahrhunderte Agrarreform in Südosteuropa. In : Karl-Peter Kraus (Hg.), Agrar- reform und ethnodemographische Veränderungen vom ausgehenden 18. Jh. bis in die Gegenwart, Stuttgart. Suppan Arnold (2005) : Herrschaft und Beherrschte in kontinentalen europäischen Im- perien im Vergleich, 1700–1920 (Einleitung zu einer Projektskizze). In : Staletí ob- jevů, diplomacie a válek. Sborník k 60. narozeninám profesora Aleše Skřivana (=  Stu- dia Historica LV), Praha, 87–104. Suttner Ernst-Christoph (1978) : Beiträge zur Kirchengeschichte der Rumänen, Wien-München. Suttner Ernst-Christoph (1981) : Die Toleranzgesetzgebung Joseph  II. und die Ortho- doxie im Habsburgerreich. In : Barton (Hg.), Zeichen, 93–100. Suttner Ernst-Christoph (1989) : Staat aus orthodoxer Sicht. In : Servitium Pietatis (=  Festschrift für Hans Hermann Kardinal Groër zum 70. Geburtstag, Hg. v. A. Cor- eth & J. Fux), Maria Roggendorf, 330–348. Suttner Ernst-Christoph (2007) : Staaten und Kirche in der Völkerwelt des östlichen Europa. Entwicklungen der Neuzeit (=  Studia Oecumenica Friburgensia 49), Fri- bourg. Suttner Ernst-Christoph (2009) : Kirche und Theologie bie den Rumänen von der Christianisierung bis zum 20.  Jahrhundert (=  Studia Oecumenica Friburgensia 52), Fribourg. Szücs Jenö (1990) : Die drei Regionen Europas, Frankfurt a. M. T Tacke Veronika (2010) : Organisationssoziologie. In : Georg Kneer & Markus Schroer (Hg.), Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden, 341–359. Târziu Dumitru Romulus (2010) : Feţe Bisericeşti ›Poftesc‹ la Bunul Public, Bunul Po- porului Român. In : Revista Pădurea şi viaţa 1, 49–55. Ther Philipp (2003) : Sprachliche, kulturelle und ethnische »Zwischenräume« als Zu- gang zu einer transnationalen Geschichte Europas. In : ders. & Holm Sundhaussen (Hg.), Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jh., Marburg. Timu Dumitru (1936) : Dezastrul din administraţia fondului bisericesc ort. Rom. Din Bucovina (Interpelare desvoltată în şedinţa senatului din 16 Decemvrie 1932, publicată după M.OF. Nr. 13 din 28 Decemvrie 1932, partea III), Bucureşti. Tismaneanu Vladimir (2003) : Stalinism for all Seasons, Berkeley. Toma Iorgu G. (1927) : Fondul bisericesc orthodox român al Bucovinei în lumina legislaţiunii româneşti (=  Retipărire după revista ›Progresul‹), Cernăuţi.
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949