Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Page - 428 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 428 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Image of the Page - 428 -

Image of the Page - 428 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text of the Page - 428 -

428 IV. Literaturverzeichnis Tomass Mark K. (2012) : Religious Identity, Informal Institutions, and the Nation-States of the Near East. In : Journal of Economic Issues XLVI/3, 705–727. Traşcă Ottmar (2013) : Doppelte Loyalität. Die deutsche Minderheit Rumäniens 1933– 1940. In : Mathias Beer & Stefan Dyroff (Hg.), Politische Strategien nationaler Min- derheiten in der Zwischenkriegszeit (=  Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 42), 211–239. Troebst Stefan (2006) : »Wie sind Transnistrier !«. Geschichtspolitik im Ostteil Mol- dovas. In : Altrichter et al. (Hg.), Erinnerung, 278–302. Turczynski Emanuel (1967) : The national movement in the Greek orthodox church in the Habsburg Monarchy. In : Austrian History Yearbook III/3, Houston, 83–128. Turczynski Emanuel (1972) : Gestaltenwandel und Trägerschichten der Aufklärung in Ost- und Südosteuropa. In : Erna Lesky et al. (Hg.), Die Aufklärung in Ost- und Südosteuropa. Aufsätze, Vorträge, Dokumentationen, Wien u.a., 23–49. Turczynski Emanuel (1976) : Konfession und Nation. Zur Frühgeschichte der serbi- schen und rumänischen Nationsbildung (=  Bochumer Historische Studien 11), Düs- seldorf. Turczynski Emanuel (1993) : Geschichte der Bukowina in der Neuzeit. Zur Sozial- und Kulturgeschichte einer mitteleuropäisch geprägten Landschaft (=  Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 14), Wiesbaden. Turczynski Emanuel (21995) : Orthodoxe und Unierte. In : Adam Wandruszka (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IV, Die Konfessionen, 399–478. Turczynski Emanuel (1996) : Die kirchlichen Verhältnisse in der Bukowina als Mo- dell einer konfliktökonomischen Integration. In : Gerhard Wilflinger & Alfred Stir- nemann (Hg.), Religion und Kirchen im Alten Österreich (=  Pro Oriente XVIII), Innsbruck-Wien, 99–106. Turczynski Emanuel (2002) : Longue durée. Kulturen und Lebensformen in Czerno- witz. In : Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 3, 107–115. Turczynski Emanuel (2006) : Vereine, Interessensverbände und Parteien in der Bu- kowina. In : Helmut Rumpler & Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 VIII/1, Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Wien, 859–908. Turnrock David (2006) : The Economy of East Central Europe 1815–1989. Stages of Transformation in a peripheral region, London-New York. U–W Umlauft Friedrich (1897) : Die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Geographisch- statistisches Handbuch, Wien u.a. Ungureanu Constantin (2003) : Bucovina în Perioada Stăpânirii Austriece 1774–1918, Chişinău. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
back to the  book Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Title
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Subtitle
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Author
Kurt Scharr
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
447
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949