Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - (000009) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000009) - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - (000009) -

Image of the Page - (000009) - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - (000009) -

Vorwort »Cesta poznáni je trnitá, jak zrno od plev oddělím ?«1 Zuerst hat es nach einer eher kompakten Case Study zu einer überschaubaren Setting ausgesehen  – wenn ich meinen Erinnerungen und Aufzeichnungen trauen kann, dann habe ich mit der Arbeit an diesem Thema im Frühjahr 2011 begonnen. In die- ser frühen Phase ermöglichte ein über ein Erwin-Schrödinger-Stipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierter Aufenthalt am Centre for Urban History der University of Leicester (absolviert im akademischen Jahr 2012/2013) ein intensiveres Literaturstudium und grundlegende Überlegungen, wofür ich dem FWF, Roey Sweet und Simon Gunn Dank schulde. Danach folgten mehrere Phasen der empirischen Arbeit und eine konzeptionelle Neuorientierung, die zwischen 2014 und 2017 durch Luisa Pichler-Baumgartner und ihre Dissertation zur Linzer Wasserinfrastruktur begleitet wurden. Luisa danke ich für reale und mentale Unterstützung, Ermahnungen und Anmerkungen zum Text. Meine Anstellung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg hat die Arbeit an diesem Projekt den nötigen Freiraum gegeben, unter den Auspizien einer gnadenlosen Deadline wurde der Text im Oktober 2019 als Habilitationsschrift ein- gereicht und für die Drucklegung geringfügig überarbeitet. Der Gutachterin und den Gutachtern des Habilitationsverfahrens danke ich für die kritische Durchsicht und das ausführliche Feedback. Zahlreiche Anregungen und eine deutliche Reduktion von inhaltlichen und orthographischen Fehlern kamen von Martin Knoll, Norbert Ortmayr, Fredi Weiß, Fritz Mayrhofer, Severin Hohensinner und dem Kollektiv der Familie Stöger. Erich Lang hat mir die Daten zu Linz aus seiner demographischen Datenbank zur Verfügung gestellt, lektoriert hat Kordula Oberhauser  – allen ganz herzlichen Dank : Solamen miseris socios habuisse malorum. Meine Damen  – Viktoria, Fanny, Elisa und Nelly  – haben meine Texte und Über- legungen zwar nur selten konsumiert oder kommentiert, aber stets aus der Ferne kura- tiert und goutiert. Tausend Dank : We  … hm  … you rock ! Dafür, dass ich nun gerade an diesem Thema gearbeitet habe und dass ich überhaupt ein second book schreiben konnte, ist Reinhold Reith verantwortlich. Ich danke ihm dafür herzlich, auch für die anderen gemeinsamen Projekte und Texte, kurz : für seine ungezählten Inputs. In Abwandlung zweier Polt’scher Dikta möchte ich dazu anmer- ken : Kollegialität ist die Relation von Wertschätzung, Gemütlichkeit und von Nicht-nur- gerüchteweisem-Bescheidwissen. 1 Štorm, Occultist, unpag. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt