Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 13 -

Einleitung | 13 Nicht zuletzt will das Buch die weitgehend parallelen Forschungsrichtungen der Stadt- und Umweltgeschichte zusammenbringen : Für die Stadtgeschichte erlauben umwelthistorische Ansätze wichtige Kontextualisierungen, vice versa ist die Umwelt- geschichte auf die Kultur, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte angewiesen, um komple- xere Sachverhalte zu verstehen  – beispielsweise das Phänomen des Wiederverwertens von Materialien und Objekten, welches mit der städtischen Produktion und Konsump- tion, mit einer grundlegenden Mentalität des Sparens wie auch einer Ökonomie der labouring poor verbunden war.8 Somit kann die Verbindung von stadt- und umwelthis- torischen Zugängen dazu beitragen, einen differenzierteren Blick auf vormoderne und moderne Städte zu werfen und Narrative zu hinterfragen. Parallel zur Expansion der Umweltgeschichte im letzten Dezennium hat sich die Stadt als eigenes umwelthistorisches Feld etabliert. Das war anfänglich nicht ganz unumstritten : Wenn in der Umweltgeschichte der 1980er Jahre postuliert wurde, dass es um the role and place of nature in human life gehe und dabei nature als nonhuman world begriffen wurde, schloss dies einen Blick auf die Stadt im Rahmen der Umwelt- geschichte aus. Gegen diese Sichtweise traten die US-amerikanischen Historiker Joel Tarr und Martin Melosi auf, die auf eine Betrachtung der städtischen Umwelt drängten und somit als Pioniere der urban environmental history gelten können.9 Beide beschäf- tigten sich vor allem mit Umweltbelastungen und der Implementierung technischer Infrastrukturen seit der Mitte des 19.  Jahrhunderts.10 Zahlreiche Texte der frühen städtischen Umweltgeschichte  – auch im deutschsprachigen Raum  – thematisierten städtische Umweltprobleme im Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung und entwarfen dabei, wie es Martin Melosi bezeichnet hat, ein Szenario des Niedergangs, »stories of decline through human action«.11 Es wurde das Einwirken des Menschen auf die Umwelt betrachtet, aber kaum Interaktionen. Einen zweiten Fokus der For- schung bildeten die Bereiche der städtischen Hygiene und die Etablierung der damit verbundenen technischen Infrastrukturen, die oft über ein lineares Modernisierungs- narrativ dargestellt wurden.12 Seit den frühen 2000er Jahren ist die städtische Umweltgeschichte ein interdisziplinä- res Themenfeld geworden  – zu den Arbeiten aus der Geschichtswissenschaft kamen zahlreiche Beiträge aus der Ökologie, der Soziologie und der Geographie. Bei der Rekonstruktion urbaner Umwelt hatte bisher deutlich das Wasser im Mittelpunkt ge- standen  – begonnen bei der Frage der Wasserversorgung, was die Wassernutzung (als Trinkwasser, aber auch als Energiequelle und für andere Verwendungen in Haushalt und Gewerbe) und zudem die Abwasserentsorgung einschließt. Mit der Betrachtung 8 Stöger/Reith, Recycling. 9 Melosi, Place, 2 – 6 ; Schott, Resources, 2 – 4 ; Isenberg, Nature, XI–XVII. 10 Vor allem Melosi, America ; Melosi, Garbage ; Tarr, Search  – vgl. auch Tarr, History. 11 Melosi, Humans, 3 u. 7. 12 Melosi, Humans ; Schott, Resources ; Uekötter, Umweltgeschichte, 1 – 6 ; Hamlin, Health, 332 – 337. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt