Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 16 -

16 | Einleitung im 19.  Jahrhundert nachgezeichnet.24 Dazu kommen einige Sammelbände, die zwi- schen innovativen Case Studies (z. B. »Metropolitan Natures« zu Montreal),25 thema- tischen Überblicken26 und selektiven, lokalhistorischen Kompendien liegen. Für die Zeit vor dem 19.  Jahrhundert fehlen Publikationen mit einem holistischen Ansatz fast vollständig : Während Christian Mathieu mit seinem Buch »Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit« einen Fokus auf das die Stadt umgebende Wasser setzte, ist der Sammelband »Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien« eine zwar sehr umfang- und erkenntnisreiche, aber in manchen Bereichen etwas oberflächliche und insgesamt fragmentierte Zusammen- schau verschiedener umwelthistorisch relevanter Themenfelder geblieben.27 Dennoch hat gerade »Umwelt Stadt« auf die Machbarkeit und den Mehrwert einer inhaltlich und zeitlich breiter angelegten Studie zur Umweltgeschichte eines konkreten Ortes verwiesen. Es gibt bislang noch keinen umfangreicheren Text, der einen systemischen Zugang bei der Rekonstruktion der Umwelt einer konkreten Stadt verfolgt hätte, also dabei verschiedene umweltgeschichtliche Aspekte vernetzt betrachtet und dabei den Zeit- raum 1700 bis 1900 in den Blick genommen hätte. Gerade eine zeitlich umfassendere Betrachtung erscheint notwendig : Martin Melosi hat betont, dass ein prozessualer Blick notwendig sei, um städtische Umwelt(en) als »ever-mutating systems« verstehen zu können.28 Erst eine längerfristige Perspektive ermöglicht es, Entwicklungspfade, Brüche sowie Aspekte der Persistenz zu rekonstruieren und damit die umfangreichen Veränderungen im urbanen Europa während des 19.  Jahrhunderts im Hinblick auf die städtische Umwelt besser erklären und kontextualisieren zu können. Worauf kann das Buch in Bezug auf das gewählte Fallbeispiel Linz aufbauen ? Es besteht insgesamt ein signifikanter Mangel an neueren geschichtswissenschaftlichen Studien zu Linz vor dem 20.  Jahrhundert, vor allem für die vorindustrielle Zeit. Vor- rangig sind populärwissenschaftliche Veröffentlichungen zu spezifischen Aspekten der Stadtgeschichte, besonders zu politischen und/oder konfessionellen Themen, vor- handen.29 Umweltgeschichtliche Bereiche sind nur selten behandelt worden : Luisa Pichler-Baumgartners Dissertation zur städtischen Wasserversorgung und Abwasser- entsorgung während der zweiten Hälfte des 19.  Jahrhunderts30 und die Master- 24 Evans, Tod ; Platt, Shock. 25 Castonguay, Agriculture u. Dagenais, Source. 26 Vgl. Soens et al., Cities u. Isenberg, Nature. 27 Mathieu, Inselstadt ; Brunner/Schneider, Umwelt ; für Münster ist zudem der »Historische Umweltatlas« zu nennen (Historischer Umweltatlas Münster). 28 Melosi, Humans, 10 ; vgl. Hoffmann, Footprint. 29 Vgl. als Überblicke : Mayrhofer/Katzinger, Geschichte u. die Mappe zu Linz im »Österreichischen Städ- teatlas« (Mayrhofer, Linz). 30 Pichler-Baumgartner, Wege. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt