Page - 21 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 21 -
Text of the Page - 21 -
21Zugänge
: Stadt, Umwelt und Alltag |
Ebene sei, »Ideologie und Praxis zugleich«, und sich über »Straßen, Plätze, Alleen, öf-
fentliche Gebäude« manifestiere.57 Diese drei Ebenen, »das Nahe oder Unmittelbare,
das Urbane oder Vermittelnde und das Ferne oder Vermittelte«,58 seien miteinander
verknüpft, könnten sich überlagern, genauso aber auch in Konkurrenz zueinander ste-
hen.59
Lefebvre ging ebenso von spezifischen Zeitformen des Alltags aus : Dabei sei die
ursprüngliche, »zyklische« Zeit, die durch Repetitives geprägt sei (z. B. Tages- und
Jahreszeiten und Ernten), durch die Industrialisierung weitgehend überformt worden.
Nun bestimme eine »lineare«, kontinuierliche (von einem Nullpunkt weg) und diskon-
tinuierliche (infolge einer beliebigen Zerteilung durch »zeitzerstückelnde Technik«)
Zeit das menschliche Dasein, wenngleich beide Zeitformen in der Praxis weiter hin
interagieren würden.60 Diese Zeitformen lassen sich auf die drei Fokalpunkte des
vorliegenden Buches umlegen : Metabolismus und Materialflüsse waren repetitiv/zyk-
lisch, die Urbanisierung von Natur verlief weitgehend kontinuierlich, wenn auch nicht
zwingend linear und partiell beeinflusst von zyklischen Abläufen,61 und Krisen wirk-
ten sowohl auf repetitive wie auf kontinuierliche Abläufe.
Städtischer Metabolismus
Die Betrachtung des Metabolismus bildet einen rezenten Fokus der Umweltgeschichte
und mittlerweile gibt es auch einige Studien, die dies für städtische Settings und die
Zeit vor 1900 angewandt haben. Unter Metabolismus kann man den »Stoffwechsel«
einer Stadt verstehen : Dieser besteht aus den Ressourcen, die in die Stadt fließen
und für die Reproduktion der Stadt lebenswichtig sind (Input), aus der Nutzung resp.
Transformation dieser Materialien und Produkte in der Stadt und schließlich aus dem
Output, welcher Produkte, aber genauso
– als Umweltbelastungen
– Abfälle, Abwässer
oder Emissionen umfasst.62
Das Konzept des urbanen Metabolismus wurde erstmals in den 1960er Jahren ent-
worfen, besonders einflussreich war das 1981 erschienene Buch von Stephen Boyden
et al. zu Materialflüssen in Hongkong, das auch den Blick auf den Impact, den die
Stadt auf ihre Umwelt ausübt, lenkte und auf das »Ressourcendefizit« einer Stadt hin-
wies. Städte sind in Bezug auf die Versorgung von außerstädtischen Gebieten abhän-
gig und somit haben Städte nicht nur umliegende, sondern auch entferntere Gebiete
57 Lefebvre, Revolution, 86 – 89.
58 Schmid, Stadt, 165.
59 Lefebvre, Revolution, 119.
60 Lefebvre, Kritik, Bd. 2, 55 – 57 u. Lefebvre, Kritik, Bd. 3, 61f.
61 Lefebvre, Revolution, 13 u. 31.
62 Vgl. als Überblicke : Barles/Knoll, Transitions, Barles, Metabolism u. Reith, Umweltgeschichte, 133f. u.
138 – 140 ; vgl. als Fallstudien zu Paris und Wien : Barles, Approach u. Kim/Barles, Energy ; Gierlinger,
Food u. Gingrich/Haidvogl/Krausmann, Danube.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364