Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 23 -

23Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag | che zu integrieren, die bislang noch wenig Aufmerksamkeit erfahren haben  – etwa die Wiederverwendung oder Wiederverwertung von Produkten und Materialien.72 Urbanisierung von Natur Der Geograph Erik Swyngedouw und die Urbanistin Maria Kaika haben darauf ver- wiesen, dass »socioenvironmental changes« in einer »continuous production of new ›natures‹« resultieren würden.73 Diese Umgestaltung von Natur, von Swyngedouw als urbanization of nature bezeichnet, wurde von soziokulturellen, ökonomischen und materiellen Settings beeinflusst und verlief nicht zwingend linear, sondern mitunter konfliktreich und widersprüchlich.74 Städtische Akteure modifizierten die lokale Geo- morphologie durch Landnutzung, durch die Verlegung von Wasserläufen, das Ziehen von Gräben, das Abtragen von Vegetation oder durch die Entnahme von Material in Steinbrüchen, Lehm- und Sandgruben. Auch Flüsse und flussnahe Räume wurden durch Flussregulierungen, durch Besiedlung oder durch die Einleitung von Abwasser resp. durch das Ablagern von Abfällen erheblich verändert.75 Die anthropogene Modi- fikation von Flüssen konnte zu nichtintendierten Veränderungen des Strömungsver- haltens führen, die in Verlandungen und neuen Hochwassermustern resultierten.76 Städtische Bedürfnisse verursachten die Umgestaltung verschiedener Räume : Eine Verbesserung der Sauberkeit und Hygiene wurde über die Versiegelung des Bodens versucht, künstliche Beleuchtung wurde der nächtlichen Dunkelheit entgegengestellt, und städtische und stadtnahe Grünräume wurden für die Freizeitnutzung geschaffen und verändert. Mitunter wurden »Urbanitas« und Modernität über derartige Transfor- mationsprozesse generiert und inszeniert.77 Hier kommt nochmals das Ausgreifen der Stadt auf das Umland, die Ausweitung der städtischen »ecological frontier«78 zum Tra- gen, wobei aber  – anders als beim Metabolismuskonzept  – die Auseinandersetzung von Stadtbewohnern/innen mit Natur vor Ort betrachtet wird, also die »Bewunderung« und das »Studium«, zudem der Konsum von Natur und von Naturräumen im Hinterland.79 Henri Lefebvre hat im Rahmen seiner Überlegungen zur Stadt eine Typologie re- aler und imaginierter Orte entwickelt, die sich auch auf Bereiche urbanisierter Natur 72 Vgl. Strasser, Waste ; Stöger, Märkte ; Stöger/Reith, Recycling. 73 Swyngedouw/Kaika, Environment, 569. 74 Heynen/Kaika/Swyngedouw, Ecology ; Swyngedouw, Urbanization ; vgl. als aktuellen Überblick : Soens et al., Cities. 75 Douglas, Hydrology, 156 – 162 ; Lübken, Cities, 155 – 159. 76 Cioc, Rhine, 35f.; Winiwarter/Schmid/Dressel, Danube ; Hohensinner et al., Changes ; vgl. Knoll/Lüb- ken/Schott, Introduction, 5 – 7. 77 Vgl. Schott, Modernität, 289f.; Broich, London, 19 ; Lees  /Hollen Lees, Europe ; Reith, Umweltge- schichte, 60 u. 132 ; Janssens/Soens, Water, 94 u. 103. 78 Swyngedouw, Urbanization, 36. 79 Uekötter, Umweltgeschichte, 12f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt