Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 28 -

28 | Einleitung veröffentlicht, um die im frühen 19.  Jahrhundert erfolgte Skartierung von städtischen Archivalien auszugleichen. Insgesamt erschienen mehrere zehntausend Seiten mit Regesten, die aus zahlreichen inländischen und ausländischen Archiven kompiliert wurden. Dabei wurden die umfangreichen Bestände der früheren Landstände genauso berücksichtigt wie grundherrschaftliche oder kirchliche Archive, es finden sich sogar Regesten zur »Linzer Zeitung«. Das Archiv der Stadt Linz wurde von den »Linzer Regesten« nicht erfasst, was zwar einer gewissen Logik folgt, aber ex post als eine etwas unglückliche Entscheidung erscheint. Interessanterweise sind die »Linzer Re- gesten« außerhalb der Lokalgeschichte noch nicht intensiver genutzt worden, obwohl sie einen ungewöhnlich einfachen Zugang zu einer breiten Quellenbasis ermöglichen und gleichzeitig eine wichtige Überblicksfunktion haben. Die Verwendbarkeit der Re- gesten divergiert : Teilweise sind Vollregesten vorhanden, die einzelne Bestände minu- tiös erschließen, meistens sind die Regesten aber eher knapp gehalten und manchmal wurde  – etwa im Falle der Zeitungen und besonders bei seriellen Quellen (wie Rech- nungsbüchern)  – sehr selektiv gearbeitet, mitunter spürbar an Interessen der damali- gen Bearbeiter/innen ausgerichtet. Es ist die Frage, ob die Skartierungen der 1820er Jahre (und vermutlich auch in der Folge) die Bestände im Archiv der Stadt Linz tatsächlich »zum großen Teil und plan- mäßig vernichtet« oder nur fragmentiert haben.99 Linz kann diesbezüglich wohl nicht als Ausnahmefall gewertet werden, aber tendenziell betraf dies besonders Archivalien, die aus umwelthistorischer Sicht relevant gewesen wären, da sie durch die Bürokratie des 19. und frühen 20.  Jahrhunderts oftmals als wenig bedeutend eingestuft wurden. Dennoch gibt es eine erhebliche Anzahl an Quellen im Archiv der Stadt Linz, die eine Annäherung an Aspekte urbaner Umwelt zulassen : Zumindest für das ausgehende 18. und das 19.  Jahrhundert sind einige Bestände  – wenngleich augenscheinlich lücken- haft  – besonders zum Bauwesen und zur öffentlichen Sauberkeit vorhanden.100 Die Ratsprotokolle, eine zentrale Quelle der vormodernen Stadtgeschichte, sind erst ab dem Jahr 1796 erhalten,101 ab 1876 sind neben den Ratsprotokollen gedruckte Re- chenschaftsberichte des Gemeinderats verfügbar.102 Die Stadt als Akteur wird genauso in anderen Beständen sichtbar, besonders über die Interaktion mit den Landständen und der Landesregierung, deren Aktenmaterial vor allem für das 18.  Jahrhundert umfangreich ist. Zudem waren die Stände und die Landesregierung politische Akteure im Stadtraum und als Immobilienbesitzer auch Unterhalter von Brunnen, einer Wasserleitung und eines Abwasserkanals.103 99 Kreczi, Linz, 233. 100 Vor allem die Bestände AStL, Altakten ; ebd., Alte Registratur ; ebd., Materienbestand. 101 AStL, HS 1083ff. u. GRP  – die Protokolle sind aber bis in die 1860er Jahre hinein wenig ergiebig, da in der Regel nur die Beschlüsse notiert wurden. 102 RB 1876ff. 103 Vor allem OÖLA, Landschaftsakten ; ebd., Landschaftsakten, Alte Registratur  – diese Bestände sind partiell von den »Linzer Regesten« erfasst worden. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt