Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 31 -

31Quellen | zur Versorgungslage und zu Preisentwicklungen sind von wirtschafts, sozial- und um- welthistorischer Relevanz (vgl. Kap.  10. Versorgungskrise). In den 1960er Jahren wur- den die Temperaturangaben und die kurzen täglichen Wetterbeschreibungen ediert, eine Auswertung unterblieb jedoch.120 Umfangreich ist auch die Korrespondenz von Adalbert Stifter,121 der seit 1845 einzelne Sommermonate in Urfahr verbrachte und dann ab 1848 als Beamter bis zu seinem Tod 1868 in Linz nahe der Donau lebte.122 Stifters Korrespondenz gewährt besonders für das Auftreten der Cholera in Linz 1865/1866 Einblicke in Alltagsprak- tiken und Alltagswahrnehmungen. Aus bürgerlichen Haushalten des 19.  Jahrhunderts sind weitere Ego-Dokumente vorhanden : Ausführlicher sind die Erinnerungen von Emma Fossel, einer Tochter des Apothekers und Botanikers Carl Ehrlich, an ihre Kindheit im Linz der 1850er und 1860er Jahre123 und ein biographischer resp. auto- biographischer Text des Linzer Beamten Joseph v. Spaun, der zeitlich in die erste Hälfte des 19.  Jahrhunderts fällt.124 Andere Ego-Dokumente geben nur kürzere Epi- soden mit Linz-Bezug wieder : Karl Hirnschrodt, der der Sohn eines Linzer Webers und selbst zeitweilig in Linz Bäcker war,125 und der Schriftsteller Hermann Bahr126 haben Beschreibungen ihrer Kindheit und Jugend in den 1850er und 1860er resp. den 1870er Jahren hinterlassen, der Jurist und spätere Landesarchivar Ferdinand Kracko- wizer schilderte sein Ankommen in Linz im Mai 1868,127 und das Tagebuch des Wie- ner Mehlhändlers Gottfried Hartung berichtet über einen Linz-Besuch 1887 im Rah- men seiner Hochzeitsreise.128 Systematisch gesichtet und analysiert wurden die Kataster des späten 18. und frü- hen 19.  Jahrhunderts, die zahlreiche Aspekte städtischer Umwelt tangieren und Rück- schlüsse auf Flächennutzung, aber auch auf Alltagspraktiken und partiell auf Natur- wahrnehmungen zulassen.129 Linz und die Vorstädte wurden durch das 1786 bis 1788 entstandene »Josephinische Lagebuch« erfasst, wobei die Vermessung der Parzellen 120 Haslinger, Tagebücher ; vgl. zum Quellentypus : White/Pfister/Mauelshagen, Handbook, 53 – 58 ; EdN, s.v. Wettertagebuch u. Strömmer, Klima-Geschichte, 34 – 37. 121 Stifter, PRA, Bde. 17 – 24 ; vgl. dazu Begemann/Giuriato, Stifter-Handbuch, 184 – 189. 122 Ebner/Ebner/Weißengruber, Literatur, 228 u. 231 ; Haslinger, Ehrenbuch, 124 ; Stifter, vgl. PRA, Bd. 17, 299. 123 Es handelt sich dabei um eine von Emma Fossel um 1890 verfasste »Familien Chronick« (OÖLA, Nachlass Familien Dierzer v. Traunthal-Fossel, Sch. 1) und um ein als »Mädchenjahre in Linz (1855 – 77)« bezeichnetes Typoskript aus dem Jahr 1985 (Doku, Fossel). Das Typoskript bezieht sich teilweise auf die »Familien Chronick« und vermutlich auf ein weiteres  – mir jedoch unbekanntes  – Ego-Doku- ment von Emma Fossel. 124 Doku, Spaun ; vgl. Depiny, Aufzeichnungen. 125 Doku, Hirnschrodt. 126 Hermann-Bahr-Buch u. Bahr, Selbstbildnis. 127 Commenda, Linz, 236f. 128 Doku, Hartung. 129 Vgl. Gingrich/Haidvogl/Krausmann, Danube u. Miodunka, Longue Durée, 75 – 94. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt