Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 52 -

52 | Kontexte : Linz 1700 bis 1900 bruck (26,1) aber deutlich unter Klagenfurt (46,7).64 Bis 1893 war der Wert für Linz auf 22,5, für Wien auf 22,9 und für Innsbruck auf 20 gesunken.65 Diese längerfristige Entwicklung deckt sich mit Befunden aus anderen west- und mitteleuropäischen Städten, im Hinblick auf die Sterbeziffern kann Linz als Stadt mit einer leicht über- durchschnittlichen Mortalität gelten.66 Tab. 2 : Einwohnerzahlen für die Stadt Linz und die Vorstädte, 1700 – 1900 Zeitpunkt Bezugsraum Einwohnerzahl 1700 Linz (Burgfrieden u. Vorstädte)a 11.500 1750 ditob 17.000 1770 ditob 20.000 1800 Linz plus Waldegg u. Lustenau 20.129 1822 Linz plus Vorstädte u. St. Peter 20.803 1837 dito 25.600 1857 Linz (»Stadt«) 27.628 1869 Linz (ohne Urfahr) 30.538 1880 Linz inkl. Lustenau u. Waldegg 38.888 1890 dito 44.995 1900 dito 48.934 Quelle : Datenbank Sterbefälle ; Klein, Ortslexikon ; Pillwein, Beschreibung, 62f.; Pillwein, Wegweiser, 59f.; Tafeln zur Statistik NF 3, 1855 – 1857 ; Eichwalder, Wohnverhältnisse, 573 ; Statistischer Bericht 1882, Bd. 1, 23 a Schätzung auf Basis der Sterbefälle b Schätzung auf Basis der Sterbefälle und der Anzahl der Häuser Mortalitätsspitzen ergaben sich infolge von kriegerischen Ereignissen67 (1741 – 1743, 1762/1763, 1779, 1799, 1805/1806, 1809/1810),68 von Versorgungskrisen (1771/1772) und von endemisch auftretenden Infektionskrankheiten (1852 – 1855, 1873/1874, 1878). Einen wesentlichen Anteil an der hohen Sterblichkeit, auch an den Spitzen, basierend auf Datenbank Sterbefälle). Diese Diskrepanz erklärt sich wohl aus dem Nichtberücksichtigen der »fremden« Todesfälle  – vgl. RB, 1898, nach Seite 352. 64 Statistische Monatschrift 1 (1875), 183 ; vgl. Weigl, Existenzsicherung, 63f. 65 Statistische Monatschrift 20 (1894), 93 ; zu berücksichtigen sind aber die erheblichen lokalen Unter- schiede im Hinblick auf die Sterblichkeit, worauf Andreas Weigl für Wien verwiesen hat  – vgl. Weigl, Wandel, 177f. 66 Clark, Cities, 160 u. 282f.; Evans, Tod, 240. 67 Da Linz eine wichtige Sammel- und Durchgangsstation für das Militär bildete, mussten kriegerische Auseinandersetzungen nicht zwingend vor Ort stattfinden, um in einer höheren Sterblichkeit der Zivil- bevölkerung (infolge von Krankheiten) zu resultieren. Dies legen zumindest die Jahre 1762/1763 und 1799 nahe (vgl. zum Siebenjährigen Krieg : Pfister, Bevölkerungsgeschichte, 38f.). 68 Vgl. zu den Ereignissen : Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 388 – 392 ; dies., Geschichte, Bd. 2, 59 – 68. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt