Page - 60 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
60 | Kontexte : Linz 1700 bis 1900
Hinterland verbanden.97 Der Eisenbahnanschluss war in Linz nicht mit erheblichen
Wachstumsimpulsen verbunden, hatte aber dennoch einige wesentliche Auswirkungen
für die Stadt :98 Zum einen entstanden mit der Eisenbahnwerkstätte beim Hauptbahn-
hof und der Lustenauer Lokomotivenfabrik (ab 1880) zwei industrielle Großbetriebe,
zum anderen wurde die Eisenbahn für betriebliche Neuansiedlungen standortprägend,
da die industrielle Produktion meist an einen Eisenbahnanschluss gekoppelt war.99
Auch für die Stadtentwicklung war die Eisenbahn von Bedeutung : Die Trassenlegung
führte zu einer Abtrennung der südlichen vorstädtischen Peripherie.100
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierte sich in Linz eine Nahrungs-
und Genussmittelindustrie, wobei die meisten Betriebe sich an der Peripherie im Osten
und Süden der Stadt ansiedelten. Zu Großbetrieben wurden die Brauereien Poscha-
cher und Hatschek und die Ersatzkaffeefabrik Franck.101 Infolge der Stadterweiterung
durch die »Neustadt« seit den 1860er und mit dem Kanalbau ab den 1870er Jahren
entstanden aus einzelnen lokalen Ziegeleien in Urfahr und am Froschberg umfangrei-
che Betriebe. Die größte Ziegelei – im Besitz der »Oberösterreichischen Baugesell-
schaft« – erzeugte am Froschberg 1873 3 und 1890 bereits 6,1 Millionen Ziegel.102
Die Gründerkrise scheint die Linzer Wirtschaft nicht schwer getroffen zu haben : In
den 1880er Jahren setzte in Linz eine »Phase der Hochindustrialisierung« ein, die –
wenngleich auf einem eher niedrigen Niveau – bis in die Vorkriegszeit andauerte.103
In räumlicher Hinsicht blieb dieser Industrialisierungsprozess auf die östlichen und
südlichen Randbereiche der Stadt beschränkt, die dünn besiedelt waren und in denen
bereits gewerbliche Betriebe bestanden (vgl. die schraffierten Flächen in Abb. 7).
Stadtpolitik
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Linz in politischer Hinsicht eine relativ typische
Stadt : Innerhalb des Burgfrieds war die Stadt selbstverwaltet, sie verfügte über einen
Stadtrat, einen Stadtrichter und einen Bürgermeister, die aus den städtischen Eliten,
oft aus dem Handelsstand, stammten. Die Landstände waren ein weiterer wichtiger ei-
genständiger politischer Akteur, der aber im Verlauf des 18. Jahrhunderts zunehmend
an Macht verlor. Parallel dazu wurde der Staat zunehmend zu einem wichtigen loka-
len Akteur, was sich besonders ab der Zeit Josephs II. intensivierte.104 Ein deutliches
97 Statistischer Bericht 1876, 633 u. 640 ; vgl. Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 148 – 153.
98 Sandgruber, Grenzen, 63 ; vgl. allgemein : Rumpler/Urbanitsch, Habsburgermonarchie, Bd. 9, 571f.
99 Lackner/Stadler, Fabriken, 353 ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 193f.
100 Vgl. Lees/Hollen Lees, Cities, 141.
101 Sandgruber, Grenzen, 62f.; Lackner/Stadler, Fabriken, 335f. u. 591f.
102 Lackner/Stadler, Fabriken, 439 – 443 u. 709.
103 John/Stadler, Wirtschaftsraum, 131.
104 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 74 – 85, 165, 214 – 216 u. ebd., Bd. 2, 8 – 13 u. 41f.; vgl. zu
Wien : Csendes/Opll, Wien, Bd. 2, 48 – 57.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364