Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 86 -

86 | Wasser lität und bot einen Rahmen für das Nachdenken über ideales und weniger ideales Wasser.92 Während sich für die erste Hälfte des 18.  Jahrhunderts nur einzelne Hin- weise auf Kuraufenthalte und den Bezug von Heilwasser finden, nahm ab den 1750er Jahren das Interesse an diesem Bereich spürbar zu :93 Es wurden Mineralwasser in der »Linzer Zeitung« angeboten,94 die »Sint-Chronik« verwies auf eine Quelle von »sehr frisch[em] und heilsamen Wasser« am Kalvarienberg,95 Druckschriften und Annoncen kündigten bestehende und neu erschlossene regionale »Gesundbrunnen« an.96 Für Linz gewann in dieser Hinsicht der ca. 10  Kilometer nördlich von Linz und 600  Meter höher gelegene Ort Kirchschlag an Bedeutung. Die 1753 gedruckte Pub- likation »Von der Beschaffenheit und Gebrauch Des Kirchschlager Baads« war eine Werbeschrift des Landschaftsarztes Johann Georg Mayer und ist vermutlich als Auf- tragsarbeit der starhembergischen Grundherrschaft zu sehen, was auch der Umstand unterstreicht, dass Mayer Hausarzt der Starhemberger war. In diesem Büchlein be- tonte Mayer nach einer »Approbation Medica« durch einen Linzer und einen Steyrer Arzt, dass das Kirchschlager Wasser seit mehr als 50 Jahren »viel tausend Menschen sowohl zur Cur als Praeservation nutzlich« gewesen sei.97 Unter den Fallgeschichten, die Mayer zitiert, finden sich auch Stadtbewohner/innen : »Eine Frau von Lintz  / wel- che lange Zeit grosse Glieder-Schmerzen gelitten  / ist gleich nach dem Baad davon befreyet worden«,98 ein Linzer, dessen Arm nach einem Schlaganfall gelähmt war, »ist mit dem gesund und starcken Arm zuruck gekommen«.99 An prominenter Stelle geht die Druckschrift auf die Frage der Wasserreinheit ein : Das Wasser der Kirchschlager Quelle sei »so rein«, dass es »scheinet  / als wann es ein eigentlich lüfftiges solches Was- ser wäre«.100 Mayer selbst habe das Wasser »sowol Medicè als Chymicè« untersucht,101 »ich habe das Wasser inspissirt  / evaporirt  / putrificirt  / destillirt  / multaque alis ten- tavi  & figula per Organa Vitrea, ich habe es pondirt gegen anderen gewogen  / auch mit verschiedenen Sachen vermischet« und es »abrauchen lassen«.102 Schlussendlich sei nur ein »Häutlein« auf dem Wasser übrig geblieben, auch habe er als Inhaltsstoff »Vitriol« (Sulfat) entdeckt.103 92 Vgl. EdN, s.v. Bäderstadt u. Lotz-Heumann, Repräsentationen. 93 LR BIIA3, Reg. 3713 (136) ; LR BIIB1, Reg. 58 (53f.), 14.10.1733 ; LR BIIA7, Reg. 9702 (149) ; LR E1g, Reg. 434 (182f.) ; LR E1d, Reg. 3683 (91). 94 LR E7e-g, Reg. 2451 (614). 95 AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 59a. 96 LR E7a u. b, Reg. 46 (16) ; ebd., Reg. 1091 (274). 97 Mayer, Vorbericht, 4. 98 Ebd., 43. 99 Ebd., 44. 100 Ebd., 8f. 101 Ebd., 15. 102 Ebd., 16. 103 Ebd., 17f. u. 25. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt