Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 98 -

98 | Wasser es im Hinblick auf die technische Umsetzung  – vor allem zu diesem Zeitpunkt  – noch wenig Erfahrungswerte.183 Im April 1871 schloss die Stadt Linz einen Vertrag mit dem Unternehmen »Pon- gratz und Moore« über die Errichtung einer Wasserleitung ab, deren Kosten das Un- ternehmen tragen musste, dem dafür aber das Betriebsrecht über 50 Jahre eingeräumt wurde. John Moore war ein englischer Ingenieur, der in den 1850er Jahren bei der Errichtung des Berliner Wasserwerks mitgewirkt hatte und ab 1870 gemeinsam mit dem Wiener Bauunternehmer Oskar Pongratz in Graz ein Grundwasserwerk errich- tete. Das Unternehmen beabsichtigte, Grundwasser in der Welser Heide zu nutzen und in die Stadt zu leiten, scheiterte aber, und so wurde der Vertrag 1875 gelöst.184 Das Scheitern scheint sich schon zuvor abgezeichnet zu haben : Im November 1873 ordnete der Gemeinderat eine geologische Untersuchung der nächsten Umgebung von Linz an, um eine geeignete Wasserentnahmestelle zu finden. Dies übernahm im Folgejahr Eduard Sueß, der wenige Jahre zuvor die gleiche Frage für die Wiener Wasserversorgung gelöst hatte und in Linz eine Nutzung des Grundwassers nahe der Traun empfahl. Diese Ergebnisse übermittelte man im Mai 1874 Pongratz und Moore, wobei zu diesem Zeitpunkt bereits klar war, dass das Wasserleitungsprojekt »wohl in anderer Weise zur Ausführung kommen [werde] müssen«.185 1876 war die Mehrheit des Gemeinderates davon überzeugt, die Errichtung der Wasserversorgung auf Kos- ten der Stadt durchzuführen : Man beauftragte den städtischen Ingenieur, nahe der Traun zwei Probebrunnen anzulegen, und die »Deutsche Wasserwerksgesellschaft« aus Frankfurt am Main, welche die städtische Wasserleitung in Salzburg geplant hatte und mit der der Gemeinderat bereits im Sommer 1874 Kontakt aufgenommen hatte, mit der Kostenschätzung für ein Wasserleitungsnetz, das das Grundwasser der Traun in Kleinmünchen mit Dampfkraft heben und in die Stadt leiten sollte. Im Oktober 1876 beschloss der Gemeinderat die Annahme des Projektvorschlags der »Wasserwerksge- sellschaft«, der die Kosten mit rund 485.000  fl angab und eine Fertigstellung innerhalb der nächste zwei Jahre in Aussicht stellte.186 Mit der Entscheidung das Wasserversorgungsprojekt auf Kosten der Stadt zu finan- zieren, kam es zu ersten Gegenstimmen, die als ein nach außen getragener Konflikt zwischen den Gemeinderatsfraktionen zu werten sind : Ab dem Ende des Jahres 1876 finden sich in den Tageszeitungen zahlreiche Beiträge, über die sich dieser Konflikt gut verfolgen lässt. Auf der Seite der Kritiker/innen meldeten sich der ehemalige Ge- meinderat Karl Foltz  – der sich stark für die Kanalisierung eingesetzt hatte  – und der 183 Vgl. Melosi, America, 227. 184 Pichler-Baumgartner, Wege, 44 ; Heller, Wasserversorgung, 4 ; vgl. zu Moore : Allgemeine Bauzeitung 21 (1856), 314 ; vgl. zu den kommerziellen Wasserversorgern in London : Jenner, Monopoly ; Van Lieshout, Droughts u. Tomory, Water. 185 Heller, Wasserversorgung, 5 ; GRP 1874, fol. 160b u. fol. 207a – 210a. 186 GRP 1874, fol. 335a ; GRP 1875, fol. 248a u. 583a – 583b ; Pichler-Baumgartner, Wege, 44f.; Heller, Wasserversorgung, 5f.; RB 1876 – 1878, 66. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt