Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 106 -

106 | Wasser glichen mit Graz, wo ein Unternehmen eine Wasserleitung errichtet hatte, sei dies  – wie Luisa Pichler-Baumgartner festgestellt hat  – eine rasche Expansion gewesen.228 Es sei auch kein Ausschluss der eingemeindeten Vororte festzustellen, man habe  – obwohl sich infolge der geringeren Besiedlungsdichte höhere Aufschließungskosten ergeben hätten  – den Hausbesitzer/innen resp. Nutzer/innen keine höheren Kosten verrechnet und zudem wurde bei der Gestaltung der Tarife wiederholt die »Gerech- tigkeit« betont.229 Bei einem genaueren Blick zeigen sich aber Grenzen der Gerech- tigkeit, die vor allem finanzielle Gründe hatten : Die Landesbehörde hatte 1892 bei der Genehmigung der Benützungsbedingungen der Wasserleitung »zum Zwecke einer reichlichen Benützung der Wasserleitung […] die Aufstellung möglichst vieler öffent- licher (Auslauf)Brunnen, namentlich in den ärmeren Stadttheilen« vorgesehen, was jedoch vonseiten der Stadt  – zumindest in der Planungsphase  – nur begrenzt beachtet wurde : Die »Versorgung der Stadt Linz mit Wasser« solle, so das Wasserleitungskomi- tee 1893, »nicht durch die Abgabe des Wassers aus öffentlichen Brunnen[,] sondern durch den directen Anschluss der Häuser mittelst Privatleitungen an die allgemeine Wasserleitung […] geschehen«.230 Auch im Hinblick auf den individuellen Zugang zu neuen Annehmlichkeiten, die mit den Wasseranschlüssen verbunden waren, wie etwa WCs oder Badezimmer, zeichnet sich mitunter sogar innerhalb der Häuser eine sehr ungleiche Verteilung ab.231 Somit bestand die alte Praxis, »das Bad in die Wohnung kommen« zu lassen, selbst in bürgerlichen Haushalten teilweise bis ins frühe 20.  Jahr- hundert fort.232 Die Frage nach dem Weiternutzen der existenten Infrastrukturen ist schwer zu be- antworten : Insgesamt lassen sich eine eher langsame Substitution der älteren Wasser- infrastrukturen und eine zumindest zeitweise Parallelität beobachten, wobei die verzögerte Umsetzung der »Allgemeinen Wasserleitung« in einem rascheren infra- strukturellen Wechsel resultiert zu haben scheint. Ende der 1870er Jahre waren noch 19 öffentliche Brunnen (fast alles Pumpbrunnen) in Betrieb, darunter auch am Haupt- platz ein Grundwasserbrunnen,233 nachdem dort die 2 Röhrenbrunnen  – in Antizipa- tion der neuen Wasserleitung  – bereits 1872 abgetragen worden waren.234 Die städti- schen Brunnen wurden bis zur Errichtung der »Allgemeinen Wasserleitung« genutzt und bei Bedarf auch modernisiert : Am Marktplatz stattete man den dortigen Pump- 228 Pichler-Baumgartner, Wege, 152 – 159. 229 Ebd., 188 u. 197 – 200. 230 Ebd., 171. 231 Ebd., 161 – 164. 232 Puffer, Heimatstadt, 174f. 233 RB 1876 – 1878, 67 ; vgl. AStL, HS 237 (Kammeramt Ausgaben 1870), pag 107 – 109. 234 Kreczi, Linz, 29 GRP 1872, fol. 180b u. 181a ; RB 1895, 205 ; Müller, Brunnen, 14f. Ein Brunnen wurde 1979 wieder am Hauptplatz aufgestellt, der zweite befindet sich seit den 1890er Jahren am Hessenplatz. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt