Page - 136 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 136 -
Text of the Page - 136 -
136 | Energie und Biomasse
aus eigenem Betrieb, beziehe das »Fehlende« aus Linz, zudem verwende man etwas
Mergel (»Schlier«) und Gips aus dem Umland, wobei die Gemeinde Lustenau angab,
Gips aus Salzburg anzukaufen. In der Oberen Vorstadt düngte man die Äcker alle vier
Jahre, in der Unteren Vorstadt die Äcker mit Brache alle drei Jahre und ohne Brache
alle zwei Jahre. Roggen und Hafer wurden meist selbst verbraucht, das überschüssige
Getreide verkaufte man in der Vorstadt oder direkt an die Linzer Bäcker und Greiß-
ler.193 Wenn man die Ernteerträge – die jedoch als zeitgenössische Schätzung zu er-
achten sind – betrachtet (vgl. Tab. 19), dann wird deutlich, dass in den Vorstädten
und im Nahbereich der Stadt signifikante Mengen an Getreide produziert wurden,
wenngleich dies zum Ende des 18. Jahrhunderts zur Versorgung der lokalen Bevölke-
rung nicht ausgereicht hätte.
Tab. 19 : Ernteerträge im Linzer Raum (gerundet), Ende der 1780er Jahre
Weizen
Metzen Weizen
Tonnen Roggen
Metzen Roggen
Tonnen Hafer
Metzen Hafer
Tonnen
Stadt Linz – – – – – –
Untere Vorstadt (St. Joseph) 1.081 49,86 3.373 145,21 2.647 73,26
Obere Vorstadt (St. Matthias) 917 42,30 2.954 127,17 2.705 74,86
St. Peter 254 11,72 2.027 87,26
Kleinmünchen 441 20,34 3.688 158,77
Leonding 2.117 97,65 6.511 280,30
Summe 221,87 798,71
Quelle : Eigene Berechnungen basierend auf Pillwein, Beschreibung, 57, Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 38 u. Boh-
danowicz, Vorstädte, Bd. 2, 45. Pillweins in den 1820er Jahren für den »Kommisariatsbezirk« angegebene Zahlen
stammen offensichtlich aus dem 50 Jahre zuvor entstandenen »Josephinischen Lagebuch«.
Anders als beim Getreide waren für die Fleischversorgung der Stadt die vorstädtischen
Bauernhöfe vermutlich nur begrenzt relevant : Ein 1778 erstelltes Inventar für den
relativ großen Gugelhof listet nur 8 Kühe, 2 Kälber, 4 Schweine und 6 Hennen auf,
das Inventar eines Schiffmeisters, der über umfangreichen landwirtschaftlichen Besitz
verfügte, dokumentiert ebenso nur 9 Rinder, 6 Kälber und einige Ziegen sowie – was
der peripheren Lage im Auengebiet geschuldet ist
– 40 Schafe und 35 Lämmer.194 Die
Angaben im »Franziszeischen Kataster« zum Viehbesitz divergieren erheblich, was
193 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No. 534 (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Katastralschätzungs-Ela-
borat, undat.) ; ebd. (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Protokoll Klassifikation, 8.7.1831) ; ebd. (Operat
2, Linz Obere Vorstadt, Beantwortung Fragen Gemeinde Waldegg, 13.1.1831) ; ebd. (Operat 1, Braune
Mappe, Linz Untere Vorstadt, Einlage des allgemeinen Katasters, undat.) ; ebd. (Operat 2, Linz Untere
Vorstadt, Beantwortung Fragen Gemeinde Lustenau, 25.1.1831) ; vgl. zum Gipsdünger : Neweklowsky,
Schiffahrt, Bd. 3, 78.
194 LR BIIB3, Reg. 941 (1f.) ; LR BIIB2, Reg. 520 (32 – 35).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364