Page - 140 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 140 -
Text of the Page - 140 -
140 | Energie und Biomasse
relativ günstig, da eine Transitroute des internationalen Ochsenhandels, der vor allem
Süddeutschland versorgte, nahe Linz verlief.214 1723 und 1724 wurde für insgesamt
5.895 ungarische Ochsen in Linz Maut bezahlt,215 wobei ein großer Teil davon Linz
wieder verlassen haben wird. Dennoch unterstreichen einzelne Hinweise aus dem
18. Jahrhundert, dass die ungarischen Ochsen auch für den lokalen Konsum eine er-
hebliche Bedeutung hatten.216
Bei spezifischen Produkten weitete sich das Hinterland erheblich aus : Fisch bezog
man vor allem aus Böhmen, auch wenn der Straßentransport relativ aufwändig war.
Böhmische Fische, vor allem Karpfen, wurden über Linz bis nach Salzburg, Wien
oder in die Steiermark transportiert.217 Den Bezug aus Böhmen dokumentieren In-
ventare von Linzer Fischhändlern, die mit erheblichen Mengen von lebenden Fischen
handelten : In einem Inventar aus dem Jahr 1750 wurden fast 400
Kilogramm Karpfen
erfasst, in einem Inventar aus dem Jahr 1772 über 400 Kilogramm Karpfen.218 Im
Winter 1788 war in einem Linzer Gasthaus ein ungarischer Fischhändler verstorben,
der offenbar mit einem Schlitten unterwegs gewesen war und der – wenn man dafür
das aufgefundene Bargeld als Indikator nimmt (92 fl 21 kr) – bereits eine erhebliche
Warenmenge veräußert hatte.219 Beim Bezug von hochpreisigen Lebens- und Genuss-
mitteln wurden
– wenig überraschend
– große Distanzen überwunden : Wein kam aus
Südtirol und Niederösterreich,220 für den Deutschen Orden wird sogar der Bezug von
Rheinwein erwähnt.221 Die Linzer Patrizierfamilie Thürheim erwarb schon im begin-
nenden 18. Jahrhundert regelmäßig größere Mengen an Südfrüchten, so etwa im Jahr
1700 über 150 Limonen und fast 100 Pomeranzen.222 Dazu kaufte der Thürheim’sche
Haushalt Kakao, Kaffee und Tee,223 1726 sogar »neue isländische Fische« und »neue
flämische Heringe«.224 Die Ausgabenrechnungen der Linzer Stiftshäuser deuten dar-
auf hin, dass ähnliche Lebensmittelimporte in der Oberschicht keine Ausnahme, son-
dern eher die Regel bildeten.225
214 Hoffmann/Meixner, Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1, 439 ; Silló-Menzel, Oxenweg, 22f. u. 74 – 77 ; vgl.
EdN, s.v. Ochsenhandel u. Westermann, Forschungsaufgaben, 267f.; in einem Plan aus dem frühen
19. Jahrhundert ist die »Ochsen Strasse« südlich von Linz verzeichnet : OÖLA, Karten- und Pläne-
sammlung, V/11.
215 LR BIIA21, Reg. 16152 (73).
216 LR BIIA6, Reg. 7485 (36) ; ebd., Reg. 8075 (134) ; LR CIIA, Reg. 552 (158).
217 Wacha, Fische, 72, 89 u. 91 – 96.
218 LR BIIB1, Reg. 103 (91 – 93) ; LR BIIB2, Reg. 729 (124f.).
219 LR BIIB4, Reg. 1652 (65f.).
220 LR BIA5, Reg. 6671 (208) ; LR CIIIC3, Reg. 36 (11) ; LR BIIB1, Reg. 96 (83f.).
221 LR CIIIH1 – 3, Reg. 302 (172).
222 LR BIIG8, Reg. 4729 (36) ; ebd., Reg. 4741 (39f.).
223 Ebd., Reg. 4956 (77) ; vgl. ebd., Reg. 4950 u. ebd., Reg. 5095.
224 Ebd., Reg. 5491 (157).
225 LR BIV, Reg. 373 (131f.) ; ebd., Reg. 546 (208) ; LR BX2 u. 3, Reg. 1918 (706 – 709).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364