Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 140 -

140 | Energie und Biomasse relativ günstig, da eine Transitroute des internationalen Ochsenhandels, der vor allem Süddeutschland versorgte, nahe Linz verlief.214 1723 und 1724 wurde für insgesamt 5.895 ungarische Ochsen in Linz Maut bezahlt,215 wobei ein großer Teil davon Linz wieder verlassen haben wird. Dennoch unterstreichen einzelne Hinweise aus dem 18.  Jahrhundert, dass die ungarischen Ochsen auch für den lokalen Konsum eine er- hebliche Bedeutung hatten.216 Bei spezifischen Produkten weitete sich das Hinterland erheblich aus : Fisch bezog man vor allem aus Böhmen, auch wenn der Straßentransport relativ aufwändig war. Böhmische Fische, vor allem Karpfen, wurden über Linz bis nach Salzburg, Wien oder in die Steiermark transportiert.217 Den Bezug aus Böhmen dokumentieren In- ventare von Linzer Fischhändlern, die mit erheblichen Mengen von lebenden Fischen handelten : In einem Inventar aus dem Jahr 1750 wurden fast 400  Kilogramm Karpfen erfasst, in einem Inventar aus dem Jahr 1772 über 400  Kilogramm Karpfen.218 Im Winter 1788 war in einem Linzer Gasthaus ein ungarischer Fischhändler verstorben, der offenbar mit einem Schlitten unterwegs gewesen war und der  – wenn man dafür das aufgefundene Bargeld als Indikator nimmt (92  fl 21  kr)  – bereits eine erhebliche Warenmenge veräußert hatte.219 Beim Bezug von hochpreisigen Lebens- und Genuss- mitteln wurden  – wenig überraschend  – große Distanzen überwunden : Wein kam aus Südtirol und Niederösterreich,220 für den Deutschen Orden wird sogar der Bezug von Rheinwein erwähnt.221 Die Linzer Patrizierfamilie Thürheim erwarb schon im begin- nenden 18.  Jahrhundert regelmäßig größere Mengen an Südfrüchten, so etwa im Jahr 1700 über 150 Limonen und fast 100 Pomeranzen.222 Dazu kaufte der Thürheim’sche Haushalt Kakao, Kaffee und Tee,223 1726 sogar »neue isländische Fische« und »neue flämische Heringe«.224 Die Ausgabenrechnungen der Linzer Stiftshäuser deuten dar- auf hin, dass ähnliche Lebensmittelimporte in der Oberschicht keine Ausnahme, son- dern eher die Regel bildeten.225 214 Hoffmann/Meixner, Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1, 439 ; Silló-Menzel, Oxenweg, 22f. u. 74 – 77 ; vgl. EdN, s.v. Ochsenhandel u. Westermann, Forschungsaufgaben, 267f.; in einem Plan aus dem frühen 19.  Jahrhundert ist die »Ochsen Strasse« südlich von Linz verzeichnet : OÖLA, Karten- und Pläne- sammlung, V/11. 215 LR BIIA21, Reg. 16152 (73). 216 LR BIIA6, Reg. 7485 (36) ; ebd., Reg. 8075 (134) ; LR CIIA, Reg. 552 (158). 217 Wacha, Fische, 72, 89 u. 91 – 96. 218 LR BIIB1, Reg. 103 (91 – 93) ; LR BIIB2, Reg. 729 (124f.). 219 LR BIIB4, Reg. 1652 (65f.). 220 LR BIA5, Reg. 6671 (208) ; LR CIIIC3, Reg. 36 (11) ; LR BIIB1, Reg. 96 (83f.). 221 LR CIIIH1 – 3, Reg. 302 (172). 222 LR BIIG8, Reg. 4729 (36) ; ebd., Reg. 4741 (39f.). 223 Ebd., Reg. 4956 (77) ; vgl. ebd., Reg. 4950 u. ebd., Reg. 5095. 224 Ebd., Reg. 5491 (157). 225 LR BIV, Reg. 373 (131f.) ; ebd., Reg. 546 (208) ; LR BX2 u. 3, Reg. 1918 (706 – 709). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt