Page - 149 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 149 -
Text of the Page - 149 -
149Recycling-Mentalität
und Praxis |
Verdienstmöglichkeit bot. Im 18.
Jahrhundert war die Lumpensammlung in den öster-
reichischen Ländern noch an bestimmte Papiermühlen gebunden, vielfach wurde der
Export verboten (und dennoch praktiziert). In den 1780er Jahren kam es zu Libe rali-
sierungen : Zuerst wurde die Lumpensammlung freigegeben, dann folgte auch eine
Aufhebung des Exportverbotes.39 Das Sammeln von Lumpen war oftmals eine Tätig-
keit der städtischen labouring poor und tendenziell eine informelle Beschäftigung, die
somit nur schwer sichtbar zu machen ist.40 Für Linz sind in den Adressverzeichnis-
sen aus dem 19. Jahrhundert einzelne »Stratzen-Sammler« verzeichnet,41 ansonsten
traten Sammler/innen nicht in Erscheinung, erst für die zweite Hälfte des 19. Jahr-
hunderts gibt es Zahlen zu den Linzer Lumpenhändlern (vgl. unten). Nicht nur in
der Papier produktion verwendete man Lumpen : Im Haushalt nutzte man Textilreste
zum Putzen und in anderen Bereichen, in Kriegszeiten waren Leinenlumpen als Ver-
bandsmaterial überaus gefragt,42 im November 1805 stellten sogar die Nonnen des
Ursulinenklosters gemeinsam mit Soldaten derartige »Charpien« her.43
Genauso wurde Baumaterial wiederverwendet : Dies betraf das Bauholz,44 vor allem
aber Ziegel und Steine, die man
– je nach Erhaltungszustand
– gleich wieder verbaute,
für Gartenmauern oder zerkleinert als Anschüttung nutzte.45 Besonders nach dem
Stadtbrand des Jahres 1800 wurden zahlreiche Baumaterialien wiederverwendet :46
Ohnehin scheint beim Wiederaufbau die Nachfrage nach (neuen oder alten) Ziegeln
das lokale Angebot überstiegen zu haben.47 Dass beim Wiederverwerten Kosten und
Nutzen deutlich abgewogen wurden, zeigt der Abbruch des baufälligen Schmied-
torturms 1828 : Zunächst hatte die Stadt als Eigentümer versucht, den Turm (zum
Abriss) zu versteigern ; der Ausrufpreis (100 fl CM) war offenbar zu hoch angesetzt,
schließlich musste man einem Maurermeister 300 fl (CM) für den Abriss bezahlen.
Mit dem Schutt wurde der – damals bereits skeptisch beäugte – Ludlgraben weiter
zugeschüttet (vgl. unten).48
Auch bei städtischen Institutionen lässt sich eine ausgeprägte Recycling-Mentalität
erkennen. In den Rechnungen des städtischen Bauamts taucht das Wiederverwenden
und Wiederverwerten regelmäßig auf : Im Rechnungsbuch des Jahres 1750 wurde
39 Thiel, Papiererzeugung, 146 ; vgl. Luca, Landeskunde, Bd. 2, 431 ; Luca, Landeskunde, Bd. 3, 20 ; Hand-
buch, Bd. 9, 234.
40 Vgl. Stöger, Re-use, 162 – 165.
41 Vgl. Verzeichniß 1825 u. Gewerbe-Adressen-Buch 1853.
42 LR E7a u. b, Reg. 1573 (389) ; LZ, 2.6.1809 ; LR E1b, Reg. 2026 (136) ; ebd., Reg. 2041 (138).
43 LR E1b, Reg. 2164 (157).
44 LR CIIIH1 – 3, Reg. 265 (148) ; ebd., Reg. 409 (259f.).
45 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 446, D.XV.3/No.
53 ; LR BIIG8, Reg. 5266 (125) ; ebd. Reg. 5414 (146) ;
LR CIIIH1 – 3, Reg. 251 (141).
46 Awecker, Brand, 35.
47 Vgl. LR BIIA41, Reg. 20019 (192f.).
48 AStL, Altakten, Sch. 79 u. Sch. 80 ; LZ/IB, 31.3.1828 ; Straßmayr, Schmiedtor, 137 ; Fink, Geschichte,
122.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364