Page - 163 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 163 -
Text of the Page - 163 -
163Abwasser
und Fäkalien : Alltägliche Outputs |
der Donau verbunden waren.147 Auch auf der Strasserinsel bestanden im Soldaten lager
Aborte »hinten hinaus auf das Wasser«.148 Es gibt für das 18. Jahrhundert keine Bau-
oder Situationspläne von Kanälen in der Stadt, auch die beiden Stadtpläne der 1730er
und 1780er Jahre zeigen keine derartigen Infrastrukturen. Aus den verstreuten Bele-
gen zeichnet sich jedoch ab, dass neben offenen und gedeckten Rinnen (»Rinnsale«,
»Wasserschläuche«) sowie kurzen Kanälen einen städtischen Sammelkanal (»Stadt
Schlauch«, später auch als »Hauptkanal« bezeichnet) gab, der wahrscheinlich vom
Landhaus über den oberen Graben, durch das Schmiedtor und über den Dom- und
Pfarrplatz in die Donau mündete. Die gemeinsame Zuständigkeit von Stadt und
Landständen deutet darauf hin, dass der Sammelkanal in engem Zusammenhang mit
dem Landhaus stand und – wie die ständische Wasserleitung – eher als semiöffent-
liche Infrastruktur zu sehen ist.149 Die relative Absenz von Kanälen überrascht nicht,
wenn man bedenkt, dass die Errichtung und Erhaltung von Kanälen teuer war und
aufgrund der mangelnden Durchspülung häufige Verstopfungen zu erwarten waren.
Zudem wies Linz im Hinblick auf die Entwässerung eine relativ schwierige Topo-
graphie auf : Man konnte kein natürliches Gerinne als Entsorger nutzen und da sich
der Großteil der Ansiedlung auf der flachen Niederterrasse befand, war die Herstel-
lung eines stärkeren Gefälles schwierig und mit einem erheblichen Aufwand verbun-
den. Die Rinnen wurden für Regenwasser und genutztes Wasser (resp. Überwasser)
verwendet, während eine Einleitung von Fäkalien nicht vorgesehen war. Aber auch
der Sammelkanal diente offenbar vor allem der Entwässerung, ein direkter Anschluss
und die Nutzung zur Fäkalienentsorgung waren lediglich für ausgewählte Nutzer
möglich.150 1760 verzeichnete man in der städtischen Baurechnung Einnahmen aus
fünf Häusern, die bereits nahe der Donau (in der unteren Badgasse) lagen und die
»ihre S :V : Schlauch bey der Hörl-Binderis(chen) Behausung in dem Gmainer Stadt
Schlauch eingezäpft haben«.151
Standardlösung zur Sammlung der Fäkalien (und auch für andere Abwässer) waren
Senkgruben, die in den Höfen gegraben und seitlich ausgemauert wurden.152 Es sind
147 AStL, HS 409 (Bauraittung 1770), unpag.; vgl. LR BIIA40, Reg. 19556 (8 – 13).
148 LR BIIA4, Reg. 5485 (196) ; LR CIIIG, Reg. 1120 (290f.) ; vgl. dazu den Plan in Mayrhofer/Katzinger,
Geschichte, Bd. 1, 279.
149 LR BIIA24, Reg. 17269 (126) ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 442, D.XV.2/No. 32 ; ebd., Sch. 448,
D.XV.3/No. 126 ; AStL, HS 399 (Bauraittung 1760), unpag.; OÖLA, Josephinisches Lagebuch, HS
191 (Linz Obere Vorstadt) ; OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/27 u. ebd., VI/28.
150 LR BIIG4, Reg. 2416 (141 – 211) ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 448, D.XV.3/No. 126 ; OÖLA,
Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 92, D.XV.2/No. 135 ; OÖLA, Neuerwerbungen, HS 74
(»Bau-Rechnung« Kremsmünsterer Haus, 1804), pag. 301f.; vgl. OÖLA, Karten- und Plänesammlung,
VI/27.
151 Es wurden jeweils 30
kr bezahlt
– AStL, HS 399 (Bauraittung 1760), pag. 19 ; beim erwähnten Binder-
haus handelte es sich vermutlich um die Konskr.-No.
227 (heute Adlergasse 15)
– Kreczi, Häuserchro-
nik, 101f.
152 Vgl. z. B.: LR CIIIH1 – 3, Reg. 386 (235) ; LR BVI2, Reg. 1016 (6 – 15) : LR BIIA5, Reg. 7275 (253) ;
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364