Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 212 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 212 -

Image of the Page - 212 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 212 -

212 | Geordnete und modifizierte Umwelt Straßenbespritzung teilweise verpachtet war.56 1824 wurden dem Pächter der Fuhr- dienste für die »Reinigung der Burgfriedsgässen und Strassen vom Koth u(nd) Eise« insgesamt 572  fl (CM) bezahlt,57 was einer regelmäßigen Tätigkeit entsprochen haben wird. Zudem beschäftigte die Stadt zahlreiche Taglöhner für die Straßenerhaltung und für das »Strassenkoth-Abziehen und Reinigung der Wasserabläufe«,58 1822 dachte der Stadtrat sogar über die Errichtung von »öffentlichen Abtritte[n]« am Holzplatz an der Donaulände nach.59 Parallel zur Errichtung von Kanalbauten in den 1820er und 1830er Jahren (vgl. Kap.  5. Zirkulationen und Output) wurden viele der betroffenen Straßen mit einer Pflasterung versehen, wobei ein Teil der Kosten den Anrainer/innen verrechnet wurde.60 Wenig überraschend wurden die zentrumsnahen Straßen und Gassen früher gepflas- tert, während in peripheren Straßenzügen weiterhin Schotterstraßen bestanden und nur die Gehsteige gepflastert waren.61 Zwischen Pflasterung und Sauberkeit bestand in der Praxis natürlich ein Zusammenhang, aber auch in der Wahrnehmung war die- ser Konnex tief verwurzelt.62 Ein  – sonst eher kritischer  – Wiener hatte bei seinem Linzaufenthalt 1825 festgestellt, dass »sich die Reinlichkeit und Zierde in der Stadt immer mehr hebt. Keine Provinzialstadt hat wie Linz, so schönes, meistenteils Granit- Trottoir aufzuweisen« (vgl. Abb.  24).63 Ein Teil der Verschönerungsbestrebungen zielte auf die Beseitigung von Lagerplätzen und Verkaufsläden in zentralen Lagen ab, die als visuelle Beeinträchtigung repräsentativer Stadträume, aber genauso als Ausgangs- punkt für Unsauberkeit gesehen wurden.64 Die städtischen Ausgaben für Pflasterungen und Stadtreinigung wuchsen stetig an : 1849 gab die Stadt Linz für Pflasterung rund 1.700  fl (CM) und für »Säuberung« (was aber auch die Beseitigung von Schnee und Eis inkludierte) über 4.100  fl aus, im Vergleich dazu hatte man für den Bereich der Wasserversorgung nur 489  fl 12  kr aufgewandt.65 Allein für die Fuhrdienste der Stra- ßenreinigung wurden monatlich 100  fl (CM) bezahlt, was wohl rund 300 Fuhren pro Monat entsprach.66 Dennoch blieben selbst häufig frequentierte Straßen und Plätze bis in die 1870er Jahre nur teilweise gepflastert, oft wurden nur Gehsteige hergestellt.67 56 LZ/IB, 28.1.1822. 57 AStL, HS 439 (Unterkammeramtsrechnung 1824), pag. 51. 58 Ebd., pag. 51 – 55. 59 AStL, HS 1103 (Stadtratsprotokoll 1822), fol. 79a. 60 Aufgrund der summarischen Buchführung ist der Anteil nicht abzuschätzen, er lag aber definitiv weit unter den entstandenen Kosten  – AStL, HS 462 (Unterkameramts Contobuch pro 1848), pag. 7. 61 Pillwein, Wegweiser, 167 ; Pillwein, Beschreibung, 310 ; vgl. zu Wien : Brunner/Schneider, Umwelt, 275. 62 Heinse, Linz, 2. Aufl., 17. 63 Kyselak, Skizzen, 405. 64 AStL, Altakten, Sch. 172 ; vgl. Pillwein, Wegweiser, 60 u. Fink, Geschichte, 72. 65 AStL, HS 192 (Oberkammeramt Ausgaben 1849), pag. 624. 66 AStL, HS 462 (Unterkameramts Contobuch pro 1848), pag. 64 ; vgl. ebd., pag. 30 u. 36. 67 LTP, 2.2.1870 ; vgl. LZ, 21.4.1867. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt